Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Säkularisierungsbegriff in den Wissenschaften - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 311047 Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3-5 Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/wissenschaftstheorie/veranstaltungen/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 14.10.2010  Johannisstr. 12-20 - ES 227        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoesch, Matthias, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3-5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
1023019 Der Säkularisierungsbegriff in den Wissenschaften - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Voraussetzungen

Keine

Leistungsnachweis

Hausarbeit, Essays oder Referat

Lerninhalte

Unter „Säkularisierung" werden in den Wissenschaften sehr unterschiedliche Sachverhalte verstanden, die jeweils zu verschiedenen wissenschaftstheoretischen Problemen führen.

 
Dem Säkularisierungsbegriff kommt seit der Infragestellung der These einer unvermeidlich fortschreitenden Säkularisierung in der modernen Welt in der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Theologie sowie der Philosophie wieder verstärkt Aufmerksamkeit zu. Dabei zeigt sich, dass unter Säkularisierung selbst innerhalb einer jeden der genannten Disziplinen ganz verschiedene Dinge verstanden werden. Die unterschiedlichen Konzeptionen des Säkularisierungsbegriffs sind mit wissenschaftstheoretischen Problemen behaftet, die von der Frage nach der Möglichkeit einer empirischen Überprüfung über den Vorwurf einer unhaltbaren Substanzontologie bis hin zu der These reichen, dass mit dem Säkularisierungsbegriff „ideenpolitische" Interessen verfolgt werden. Es sollen Texte sowohl von Kritikern als auch von Verteidigern der These der fortschreitenden Säkularisierung herangezogen werden. Das Seminar soll die Studenten am Beispiel der Säkularisierungsdebatte für die Bedeutungsvielfalt eines Begriffs und deren Gefahren sensibilisieren sowie in grundlegende wissenschaftstheoretische Probleme der historisch arbeitenden Wissenschaften und der Soziologie einführen. Das Modul ist bezogen auf das in §2 der Studienordnung der Allgemeinen Studien festgelegte Ziel der Vermittlung der „Fähigkeit zur Einordnung wissenschaftlichen Denkens und Handelns in soziokulturelle Zusammenhänge" und des in §3, Absatz (2) beschriebene Gegenstandsfeld „Reflexion über den Begriff der Wissenschaft".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2023