Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen politisch-staatlichen Handelns und Einführung in die Politikfeldanalyse - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064513 Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch von 11.10.2011  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.05        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Lehramt Sek II - Erziehungswissenschaft (44 052 98) -
Bachelor Sonder - Erziehungswissenschaft Studium Lehramt (LS Z51 0) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 7) -
Magister - Politikwissenschaft (02 129 97) -
Diplom - Politikwissenschaften - Europastudien - Klausenbg. (11 810 0) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22003 Bericht - Master Politikwissenschaft Version 2009
22001 Seminar Grundlagen politisch-staatlichen Handelns und Einführung in die Politikanalyse - Master Politikwissenschaft Version 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Hauptseminar richtet sich an Masterstudierende und Studierende im Hauptstudium. Es soll am Beispiel eines konkreten Politikfeldes Kenntnisse zentraler Theorien und Analyseansätze der Politikfeldanalyse vermitteln und gleichzeitig einen Einstieg in die empirische Forschungspraxis der Politikfeldanalyse bieten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Politikgestaltung in der EU-Sozialpolitik. Im Rahmen kleiner (Gruppen-)Forschungsprojekte sollen die Studierenden die zentralen Akteure, Akteurskonstellationen, politikfeldspezifischen institutionellen Rahmenbedingungen, Konfliktlinien und Politikinstrumente in diesem Feld kennenlernen.

Im ersten Teil des Seminars werden auf der Basis von ausgewählter Pflichtlektüre zentrale theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse und Grundlagen des Politikfelds der EU-Sozialpolitik erarbeitet. Danach wenden wir uns den methodischen und praktischen Grundlagen der anvisierten empirischen Forschungsprojekte zu. Dabei geht es vor allem um die internetbasierte Dokumentenrecherche zu EU-Gesetzgebungsprozessen (Gesetzesentwürfe, Positionspapiere, Stellungnahmen, Zeitungsartikel etc.) und deren Auswertung im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse. Der dritte Teil des Seminars ist der Durchführung der empirischen Arbeiten gewidmet. Am Ende sollen dann die Gruppen ihre wesentlichen Ergebnisse präsentieren und dabei auch über ihre Erfahrungen und Probleme bei der empirischen Arbeit berichten.

Die TeilnehmerInnen müssen sich bis zur zweiten Sitzung per E-Mail oder durch Eintragung in eine Liste für das Seminar anmelden. Voraussetzungen für den Leistungsnachweis sind die aktive Beteiligung im Seminar, die Mitarbeit an einer der Forschungsgruppen sowie die Erstellung eines Forschungsberichts über die durchgeführten Kleinprojekte im Rahmen einer Hausarbeit.

Blum, Sonja/Klaus Schubert (2011): Politikfeldanalyse. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

Hix, Simon/Bjørn Høyland, 2011: The Political System of the European Union. 3. Auflage. Houndmills: Palgrave Macmillan.

Leibfried, Stephan (2005): Social Policy: Left to the Judges and the Markets?, in: Helen Wallace/William Wallace/Mark A. Pollack (Hrsg.), Policy-making in the European Union, 5. Auflage, Oxford: Oxford University Press, 243-278.

Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2023