Kommentar |
Dieses Seminar richtet sich an Master-Studierende und Studierende im Hauptstudium. Es zielt darauf ab, einige zentrale Verfahren der quantitativen Datenanalyse am Beispiel ausgewählter politikwissenschaftlicher Fragestellungen und im Internet frei verfügbarer Daten in der Praxis anzuwenden. Inhaltlich geht es dabei um die Positionen politischer Parteien zur europäischen Integration oder, allgemeiner gesagt, um die Struktur der politischen Auseinandersetzung im europäischen Mehrebenensystem. Im ersten Teil des Seminars werden auf der Basis von ausgewählter Pflichtlektüre die Grundlagen der statistischen Sekundäranalyse erarbeitet. Im zweiten Teil wenden wir uns der Analyse des von Liesbet Hooghe und Gary Marks zusammengestellten "Chapel Hill Expert Survey" zu. Der Datensatz enthält Informationen über die Positionen der wichtigsten politischen Parteien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu Fragen der europäischen und nationalen Politik. Zunächst soll die Herkunft der Daten nachvollzogen und ihre Reliabilität überprüft werden. Danach vergleichen wir den Datensatz mit anderen Messungen von Parteipositionen, um Aussagen über die Validität der Daten zu machen. Im Anschluss daran suchen wir mit Mitteln der deskriptiven Statistik zentrale Muster in den Daten, etwa Unterschiede zwischen den Ländern, bevor wir uns dann verschiedenen bi- und multivariaten Analysen zuwenden, um etwa die Frage zu klären, ob und wenn ja wie die politische Auseinandersetzung über Europa durch althergebrachte nationale Konfliktstrukturen bestimmt ist. Die Sitzungen 2, 3 und 4 dienen der eigenständigen methodischen Vorbereitung des Seminars auf Grundlage der angegebenen Lektüre. Alle TeilnehmerInnen müssen kurze Reaktionspapiere zu den Texten auf Basis vorgegebener Fragen erstellen und bis spätestens zum 8.11. einreichen. Zu einigen der folgenden Sitzungen wird es darüber hinaus Übungsaufgaben geben, die die Studierenden einzeln oder in Gruppen bearbeiten müssen, um die Ergebnisse dann in der nächsten Sitzung zu präsentieren und zu diskutieren. Die TeilnehmerInnen müssen sich spätestens bis zum 9.11. per E-Mail oder durch Eintragung in eine Liste für das Seminar anmelden. Voraussetzungen für den Leistungsnachweis sind die aktive Beteiligung im Seminar, die Abgabe der Textzusammenfassungen, die Bearbeitung der Übungsaufgaben sowie die Erstellung einer Hausarbeit (20 Seiten), in der eine eigene kleine statistische Analyse im Umfeld der im Seminar behandelten Fragen und Daten durchgeführt, beschrieben und ausgewertet wird. _Einführende Literatur_ Akremi, Leila/Nina Baur/Sabine Fromm, 2011: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1: Datenaufbereitung und uni- und bivariate Statistik. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Behnke, Joachim/Nina Baur/Nathalie Behnke, 2006: Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Fromm, Sabine, 2010: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten. Wiesbaden: VS Verlag. Marks, Gary/Marco R. Steenbergen (Hrsg.), 2004: European Integration and Political Conflict. Cambridge: Cambridge University Press. Stewart, David W./Michael A. Kamins, 1993: Secondary Research: Information Sources and Methods. 2. Auflage, London: Sage. |