Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 060196 Kurztext
Semester SS 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 999
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 07.04.2015 bis 14.07.2015  Aula am Aasee - Aula am Aasee        
Einzeltermine:
  • 07.04.2015
  • 14.04.2015
  • 21.04.2015
  • 28.04.2015
  • 05.05.2015
  • 12.05.2015
  • 19.05.2015
  • 26.05.2015
  • 02.06.2015
  • 09.06.2015
  • 16.06.2015
  • 23.06.2015
  • 30.06.2015
  • 07.07.2015
  • 14.07.2015
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 07.07.2015 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.5        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.08.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.2        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fuchs, Doris, Prof. verantwort
Gumbert, Tobias, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
MEd HRSGe - LZV-Konto (E2 LZV 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - LZV-Konto (E3 LZV 14) -
MEd Grundschulen - LZV-Konto (E1 LZV 14) -
MEd Berufskollegs - LZV-Konto (E4 LZV 14) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12001 Einführung in die internationale Politik (inkl. Tutorium) - Bachelor Politik und Recht Version 2009
106103 Internationale Politik - Bachelor Geographie Version 2013
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
12001 Internationale Beziehungen - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
31001 Einführung in die Internationalen Beziehungen - Bachelor Politik und Recht Version 2010
31001 Einführung in die Internationalen Beziehungen - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
16001 Vorlesung: Grundkurs III Internationale Politik - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
12001 Vorlesung zum Grundkurs III "Internationale Politik" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
40001 Internationale Politik - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
25101 Veranstaltung 1 - Bachelor Geographie Version 2009
25201 Veranstaltung 1 - Bachelor Geographie Version 2009
24201 Veranstaltung 1 - Bachelor Geographie Version 2006
25301 Veranstaltung 1 - Bachelor Geographie Version 2009
15001 Internationale Politik - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
18001 Internationale Politik - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
25302 Veranstaltung 2 - Bachelor Geographie Version 2009
29001 Internationale Politik - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
106103 Internationale Politik - Bachelor Geographie Version 2009
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
25101 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 1 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25102 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 2 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25103 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 3 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25104 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 4 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25105 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 5 - MEd HRSGe LZV Version 2014
30101 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 1 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
30102 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 2 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
30103 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 3 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
30104 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 4 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
30105 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 5 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
25101 Wirtschaftslehre / Politik - Angleichungsstudien 1 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
25102 Wirtschaftslehre / Politik - Angleichungsstudien 2 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
25103 Wirtschaftslehre / Politik - Angleichungsstudien 3 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
25104 Wirtschaftslehre / Politik - Angleichungsstudien 4 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
25105 Wirtschaftslehre / Politik - Angleichungsstudien 5 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Grundkurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (14.04.2015)


Einführung in die Internationalen Beziehungen

 
Prof. Doris Fuchs, Ph.D.

 
Sommersemester 2015

 
Grundkurs IB, Einführungsveranstaltung , R. SCH 1 (Aula am Aasee)


 


Kommentar zur Lehrveranstaltung


Welche Faktoren bestimmen heute Entwicklungen in der internationalen Politik? Sind es die strukturellen Interessen und Möglichkeiten der mächtigsten Staaten im internationalen System, die Charaktere bedeutender Staatsmänner/-frauen oder aber die ökonomischen Interessen transnationaler Konzerne? Sind die Vereinten Nationen ein bedeutender Akteur in der Sicherung von Frieden und wirtschaftlicher Entwicklung in der Welt oder doch nur Spielball der Mächte? Welche Rolle spielen „universale“ Normen wie Menschenrechte, die Begrenztheit ökologischer Ressourcen oder historische und kulturelle Gegebenheiten hinsichtlich des Verhaltens von Staaten im internationalen politischen und wirtschaftlichen System?


Der Grundkurs stellt mögliche Antworten auf diese Fragen vor. Er diskutiert die wichtigsten Konzepte und theoretischen Perspektiven auf die Weltpolitik und hinterfragt dabei kritisch die typischer Weise von den Medien suggerierten Erklärungen internationaler Politik. Darüber hinaus untersucht er zentrale Entwicklungen in der internationalen Sicherheits-, Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik und erörtert die Rolle der in diesen Politikfeldern agierenden internationalen Regierungsorganisationen, Staaten und nicht-staatlichen Akteure. Auf dieser Basis führt der Grundkurs in die politikwissenschaftliche Subdisziplin der Internationalen Beziehungen ein und vermittelt den Studierenden einen analytisch reflektierten Zugang zur internationalen Politik im Zeitalter der Globalisierung.


Der Grundkurs ist als Online-Vorlesung konzipiert und wird durch ein Tutorium ergänzt. Die Inhalte werden jeweils zu Beginn einer neuen Woche für sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Lernplattform zugänglich sein und sind vor den individuellen Tutoriumsterminen zu bearbeiten. Durch das selbständige Erarbeiten der Thematiken und den Umgang mit verschiedenen Medien und unterschiedlichen Textsorten soll ein breites Verständnis der Zusammenhänge in den Internationalen Beziehungen ermöglicht werden.


 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2023