Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Einführung in die Methoden biblischer Exegese (ohne Sprache) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022104 Kurztext MethAT
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 28.10.2015 bis 16.12.2015  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 13.11.2015 Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 04.12.2015 Johannisstr. 8-10 - KTh III        
Einzeltermine:
  • 04.12.2015
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiepel, Ludger verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (HRGe) - Katholische Religionslehre (BH 955 4) 1 - 4
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 1
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 13) 1 - 4
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 11) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 13) 1 - 4
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 11) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 13) 1 - 4
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 11) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Proseminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2011
11003 Proseminar - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2013
11003 Proseminar - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
11003 Proseminar - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
11003 Proseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2013
11003 Proseminar - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2011
11003 Proseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
11003 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der christliche Glaube speist sich seit fast 2000 Jahren bis heute aus den Schriften des Alten und Neuen Testaments. Doch wie können wir in unserer Zeit verantwortungsvoll mit den Erzählungen aus einer uns fremden Welt umgehen? Gibt es gesicherte Zugänge zu den Texten und damit die Möglichkeit einer Interpretation, die den damaligen Kontext respektiert, aber auch in unser Hier und Jetzt hineinsprechen kann? Das Proseminar führt in den wissenschaftlichen Umgang mit der Bibel ein.


Ziel ist es, den selbständigen Umgang mit biblischen Texten für Studium, Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung zu erlernen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen das Kennenlernen literaturwissenschaftlicher, historisch-kritischer und biblisch-hermeneutischer Fragestellungen sowie
das Einüben einer methodischen Herangehensweise an biblische Texte. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Umwelt der Bibel ermöglicht.

Literatur

Zur Methodik: Martin Ebner/Bernhard Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (2. Aufl.), Paderborn 2007.
Helmut Utzschneider/Stefan Ark Nitsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre des Alten Testaments (3. Aufl.), Gütersloh 2008.
Bibelausgaben: Münchner Neues Testament, Elberfelder Bibel.

Bemerkung

Sektion A (Exegese AT)
Unter „Studiengänge“ in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.

 Anmeldeverfahren "30er-Liste"-Kursbuchung >> Wichtiger Hinweis:

Die Buchung erfolgt ab dem WiSe 2014/15 nicht mehr per E-Mail, sondern über ein elektronisches Buchungssystem. Den Zugang dazu und ausführliche Informationen erhalten Sie unter: http://30er.uni-muenster.de/

Sollte es zu einer Überbuchung (mehr als 30 Buchungen) kommen, wird gemeinsam mit den Dozierenden nach einer tragbaren Lösung für die Betroffenen gesucht werden.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details
erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren
Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei
Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023