Kommentar |
Philosophieren heißt sich im Denken orientieren, im allgemeinsten Sinne und in so grundlegenden Fragen wie diesen: Was sollen wir tun, was wäre moralisch richtig? Was macht eine Gesellschaft gerecht oder ungerecht? Die wichtigsten Wegmarken philosophischer Orientierung sind Gründe: Was spricht für und was spricht gegen die möglichen Antworten auf diese Fragen? Und wie funktionieren Begründungen und Argumente eigentlich, sowohl bei diesen philosophischen Fragen als auch überall sonst, wo Gründe vorgebracht werden? Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Philosophie anhand von Grundfragen der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes und nutzt diese Themen gleichzeitig als Fallstudien für eine Einführung in die Argumentationstheorie. Über das inhaltliche Philosophieren und anhand regelmäßiger Übungen erwerben und vertiefen die Studierenden Methodenkenntnisse, die universell einsetzbar und überall gefragt sind. Am Ende des Kurses können sie kompetent und souverän Argumente identfizieren, verstehen, kritisieren und verteidigen sowie typische gelungene Argumentformen und typische Fehlschläge beim Argumentieren erkennen. |
Literatur |
Textgrundlage des Seminars ist, neben umfangreichem Material im virtuellen Kursraum in Leanweb, das kurze Büchlein “Was bedeutet das alles?” von Thomas Nagel (Reclam 2012, ISBN 978-3150190005). Spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit sollten alle Studierenden diesen Text einmal ganz durchlesen, aber entspannt und ohne Stift in der Hand. Die inhaltlichen und argumentativen Details werden dann gemeinsam erarbeitet. |