Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was sollen wir tun? Fallstudien zur Einführung in die Argumentationstheorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084550 Kurztext
Semester SS 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 12.04.2016 bis 19.07.2016  Domplatz 6 - DPL 6.303         30
Einzeltermine:
  • 12.04.2016
  • 19.04.2016
  • 26.04.2016
  • 03.05.2016
  • 10.05.2016
  • 17.05.2016
  • 24.05.2016
  • 31.05.2016
  • 07.06.2016
  • 14.06.2016
  • 21.06.2016
  • 28.06.2016
  • 05.07.2016
  • 12.07.2016
  • 19.07.2016
Gruppe [unbenannt]:
 
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11001 Logik und Argumentationsanalyse (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Philosophieren heißt sich im Denken orientieren, im allgemeinsten Sinne und in so grundlegenden Fragen wie diesen: Was sollen wir tun, was wäre moralisch richtig? Was macht eine Gesellschaft gerecht oder ungerecht? Die wichtigsten Wegmarken philosophischer Orientierung sind Gründe: Was spricht für und was spricht gegen die möglichen Antworten auf diese Fragen? Und wie funktionieren Begründungen und Argumente eigentlich, sowohl bei diesen philosophischen Fragen als auch überall sonst, wo Gründe vorgebracht werden? Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Philosophie anhand von Grundfragen der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes und nutzt diese Themen gleichzeitig als Fallstudien für eine Einführung in die Argumentationstheorie. Über das inhaltliche Philosophieren und anhand regelmäßiger Übungen erwerben und vertiefen die Studierenden Methodenkenntnisse, die universell einsetzbar und überall gefragt sind. Am Ende des Kurses können sie kompetent und souverän Argumente identfizieren, verstehen, kritisieren und verteidigen sowie typische gelungene Argumentformen und typische Fehlschläge beim Argumentieren erkennen.

Literatur

Textgrundlage des Seminars ist, neben umfangreichem Material im virtuellen Kursraum in Leanweb, das kurze Büchlein “Was bedeutet das alles?” von Thomas Nagel (Reclam 2012, ISBN 978-3150190005). Spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit sollten alle Studierenden diesen Text einmal ganz durchlesen, aber entspannt und ohne Stift in der Hand. Die inhaltlichen und argumentativen Details werden dann gemeinsam erarbeitet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023