Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frauen in Nonprofit-Organisationen: Motivation, Arbeitsbedingungen, Aufstiegsperspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064046 Kurztext
Semester SS 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 13.04.2016 bis 20.07.2016  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Einzeltermine:
  • 13.04.2016
  • 20.04.2016
  • 27.04.2016
  • 04.05.2016
  • 11.05.2016
  • 18.05.2016
  • 25.05.2016
  • 01.06.2016
  • 08.06.2016
  • 15.06.2016
  • 22.06.2016
  • 29.06.2016
  • 06.07.2016
  • 13.07.2016
  • 20.07.2016
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Walter, Andrea, Dr. verantwort
Zimmer, Annette, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 12) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 10) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
30003 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
40003 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
46003 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nonprofit-Organisationen sind in Deutschland relevante Arbeitgeber. Mehr als 2,6 Mio. Beschäftigte arbeiten bei NGOs (Greenpeace oder Campact), sozialen Dienstleistern (Caritas oder Diakonie), Verbänden oder Gewerkschaften sowie bei klassischen Vereinen (z.B. im Sport oder der Kultur). Der NPO-Sektor ist in Deutschland beschäftigungsmäßig etwa so bedeutend wie das Baugewerbe. Aber im Gegensatz zum Baugewerbe ist das Aufgabenprofil der Organisationen ungleich vielfältiger. Und mehr als 75 Prozent der Beschäftigten im Nonprofit-Sektor sind Frauen: Tendenz steigend! Wie ist es um die Arbeitsbedingungen in diesem Sektor bestellt? Welche Aufstiegsmöglichkeiten haben Frauen und Männer in diesem Sektor? Und unterscheiden sich die Karrierewege von Frauen und Männern in NPOs?

 

Inhalt:

Der Masterkurs beleuchtet die arbeitsmarktpolitische Dimension des NPO-Sektors unter geschlechterspezifischer Perspektive. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:

-       Spezifika und aktuelle Entwicklungen des NPO-Sektors in Deutschland

-       Entwicklung der Beschäftigungsstruktur

-       Motivation, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte im NPO-Sektor am Beispiel ausgewählter Organisationen – auf Grundlage der Literatur und der Einblicke von PraktikerInnen (derzeit wird in Bezug auf das Seminarthema ein Tagungsformat entwickelt, alternativ werden PraktikerInnen in den Kurs eingeladen bzw. vor Ort Besuche bei ausgewählten Organisationen durchgeführt)

Lernziele:

Der Kurs richtet sich an Studenten und Studentinnen. Die Teilnehmenden sollen ihr Wissen zum NPO-Sektor in Deutschland – aufbauend auf dem BA-Studium – vertiefen, und aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen innerhalb des Sektors reflektieren und diskutieren. Ferner soll die Methode der Case Study praktisch angewandt werden, und zwar in dem einzelne ausgewählte NPOs im Hinblick auf die Themen Arbeitssituation, -zufriedenheit, Karriereentwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie näher in den Blick genommen werden.

Scheinerwerb:

Es wird erwartet, dass die zu einzelnen Sitzungen angegebene Literatur vorbereitet und diskutiert wird. Für einen Scheinerwerb sind folgende Leistungen erforderlich:

-       Vorbereitung der Referenztexte zum Seminar und aktive Mitarbeit (inklusive Übernahme eines Referates bzw. Vorbereitung und Moderation einer Seminarsitzung)

-       Teilnahme an den vor Ort Besuchen bzw. alternativ an der geplanten Tagung

-       Übernahme eines Protokolls (zur Tagung oder zum vor Ort Besuch)

-       Erarbeitung eines Fallbeispiels (Organisationsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der im Seminar behandelten Themen). Die Seminararbeit kann in Teamarbeit angefertigt werden.

Literatur

-       Priller, Eckhard/Schmeißer, Claudia (2013): „Die Beschäftigungssituation in Dritte-Sektor-Organisationen. Das Sozialwesen im Vergleich“, Sozialer Fortschritt: 227–234.

-       Zimmer, Annette/Priller, Eckhard/Anheier, Helmut (2013): Der Nonprofit-Sektor in Deutschland, in: Simsa, Ruth/Meyer, Michael/Badelt, Christoph (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation, Stuttgart: Schäffer-Poeschel (5. Auflage): 15-36


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023