Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Verfahren - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082874 Kurztext
Semester SS 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 19.04.2018 bis 19.07.2018  Johannisstr. 12-20 - ES 227         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schleiter, Markus, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kultur- und Sozialanthropologie (L2 986 13) - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12003 Übung Empirische Verfahren - Zwei-Fach-Bachelor Kultur- und Sozialanthrop Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Empirische Verfahren/ Übungsforschung Filmpraktiken und Zuschauerstudien: Methoden der Ethnologie und Medienethnologie

Seminarleiter: Markus Schleiter

 

Die Studierenden führen im Rahmen des Seminars eigene Übungsforschungen zu soziokulturellen Aspekten des Filmeschauens durch. Forschungsgegenstand können beispielsweise Serien-Abende, Bollywood-Abende, Formen des Musikclip-Konsums, Kinobesuche und vieles mehr sein. Auch Filmproduktionen oder Aktivitäten von Hobbyfilmern eignen sich als Themen für Studien.

Forschungsmethoden zur Durchführung von Zuschauerstudien und zu Studien mit Filmemachern umfassen die gesamte Bandbreite ethnografischer Methoden; zentral sind jedoch die Teilnehmende Beobachtung, Multi-sited Feldstudien und Interviews. Dabei stellen Filme in einigen Methoden gleichzeitig den Untersuchungsgegenstand und das Werkzeug dar: Beispielsweise kann mit Fotos oder Filmclips zur Evokation von Bedeutungen gearbeitet werden oder mit einer Kamera und einem Aufnahmegerät, um Ereignisse aufzuzeichnen. Darüber hinaus nutzen Medienethnologen qualitative Methoden der inhaltlichen und audio-visuellen Analyse.

Im Seminar werden die Teilnehmer – im Team oder alleine – Forschungsfragen zum Thema Filmpraktiken identifizieren und, darauf aufbauend, in Münster oder in Settings ihrer Wahl eigene Forschungsübungen durchführen. Ziel ist es, praktische Erfahrung in der Anwendung der Methoden zu sammeln, diese zu reflektieren sowie, im nächsten Schritt, ethnographische Beschreibungen (in Form von ethnographischen Texten oder Kurzfilmen) zu den Forschungskontexten und den Ergebnissen zu erstellen. Weiterhin werden wir im Seminar wesentliche Texte zu Methoden der Ethnologie und Medienethnologie lesen und intensiv diskutieren.

 

Studienleistungen:

- Übungsforschung

- Thematische Präsentation der Forschungsfrage (15 Min.) sowie der Ergebnisse und Erfahrungen bei der Übungsstudie (25 Min.)

- Verpflichtende Vorbesprechung der studentischen Präsentationen

- Intensive Lektüre der wöchentlichen Kerntexte

- Zwei kritische Textzusammenfassungen (jeweils 1 Seite) zu den Kerntexten mit Abgabefristen während des Semesters

- Teilnahme an kleinen Methoden-Übungen einschließlich Abgabe von kurzen Texten wie beispielsweise Forschungsnotizen

 

Literatur zur Einführung:

Altheide, David L., Schneider, Christopher J. (2013) Qualitative Media Analysis, Delhi: Sage.

Bender, Cora and Martin Zillinger (2015) Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Dietrich Reimer.

DeWalt, Kathleen and DeWalt Billie (2002) ‘Learning to be a Participant Observer: Theoretical IssuesParticipant Observation: A Guide ofor Fieldworker, Walnut Creek: Walhut Altamira Press, 16-35.

Madden, Raymond (2017) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography, London: Sage.

Marcus, George E. (1995) ‘Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography’, Annual Review of Anthropology 24: 95-117.

Robben, Antonius C. G. M. and Jeffrey A. Sluka (2012) Ethnographic Fieldwork: An Anthropological Reader, Chichester, West Sussex: Wiley Blackwell.

Van Maanen, John (2011) Tales of the field: On Writing Ethnography: Second Edition, Chicago: University of Chicago Press.

 

Bemerkung

Eine verbindliche Anmeldung der Lehrveranstaltung mit Name, Vorname, Matrikel-Nr. und Veranstaltungs-Nr. erfolgt per E-Mail an ifethno@uni-muenster.de (im Geschäftszimmer bei Frau Osterheider) bis zum 15. März 2018. Es sind nur begrenzt Seminarplätze vorhanden (s. max. Teilnehmerzahl oben). Sobald die Anmeldeliste voll ist, werden weitere Anmeldungen auf die Nachrückerliste gesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2023