Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europakompetenz vermitteln - eine exemplarische Einführung in didaktische Prinzipien und Lehr-Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Fachdidaktik Langtext
Veranstaltungsnummer 064134 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 22:00 Einzel am 10.10.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124    

Die Veranstaltung endet um 21.45 Uhr !

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 22:00 Einzel am 17.10.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124    

Die Veranstaltung endet um 21.45 Uhr !

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 16:30 Einzel am 08.12.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107    

Schlüssel vorhanden!

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 Einzel am 09.12.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107    

Schlüssel vorhanden!

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Voelzke, Nils , Dr. phil. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (G) - LB Gesellschaftswissenschaften (BG 980 4) - B-KJ(G)/LB Ges.: 2
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M Hand.Bild.
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M Hand.Bild.
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M Hand.Bild.
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M Hand.Bild.
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
MEd HRSGe - LZV-Konto (E2 LZV 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
25002 Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18006 Begleitseminar zum Kernpraktikum - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
12002 Seminar zur Didaktik des Lernbereiches (prüfungsrelevant) - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
12003 Seminar zur Didaktik des Lernbereiches (Studienleistung) - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
12004 Seminar zur Didaktik des Lernbereiches (Studienleistung) - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
18005 Fachdidaktische Veranstaltung 3 - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
18002 Fachdidaktische Veranstaltung 2 - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
18001 Fachdidaktische Veranstaltung 1 - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
18004 Kernpraktikum - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
25002 Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12002 Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
34002 Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
30002 Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
12002 Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
25101 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 1 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25102 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 2 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25103 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 3 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25104 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 4 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25105 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 5 - MEd HRSGe LZV Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Es gibt viele Wege Schülerinnen und Schüler zu ermächtigen als demokratische Bürgerinnen und Bürger Europas zu handeln – jedoch führen nicht alle Wege zum Ziel und erst recht nicht zum gleichen.

In diesem Seminar soll es darum gehen, eine Einführung in die Gestaltung von Politikunterricht unter Verwendung verschiedener didaktischer Prinzipien und Lehr- und Lernformen zu erhalten und eine politikdidaktische Annäherung an das Feld der Europabildung zu gewinnen.

Hierbei gilt es, nach einer kurzen Erarbeitung von Unterrichtsplanungskonzepten und einer Wiederholung von ausgewählten didaktischen Prinzipien und Methoden, kritisch zu hinterfragen, ob die aktuelle Europawissenschaft und die Europabildung überhaupt kompatibel sind, ob kritische europäische BürgerInnen oder doch europäische PatriotInnen Ziel des sozialwissenschaftlichen Unterrichts sein sollen und dürfen, auf Grundlage welcher schulischer Vorgaben ein solcher Unterricht zu gestalten ist und welches die sich hieraus ergebenden zentralen Europakompetenzen sind.

In einem zweiten Teil gilt es die verschiedenen Ansätze in der Europadidaktik sowohl theoretisch als auch praktisch anhand verbreiteter und neuer methodischer Zugänge zu erschließen. Hierbei wird es darum gehen, wie man eine reine Institutionenkunde der Europäischen Union vermeidet, wie simulierte Handlungen (z. B. Juniorwahlen), Planspiele, Projekte, Webquests und externe Angebote von Dritten (z. B. LpB, BpB, private Stiftungen etc.) Europabildung fördern können und wo praktische, aber auch im Sinne des Kontroversitätsgebotes Fallstricke liegen.

 

Das Seminar findet nach den einführenden Veranstaltungen am 10. und 17.10.2018 (18:00 Uhr) in einer Blockveranstaltung am 08. Dezember 2018 und 09. Dezember 2018 statt.

 

Vorkenntnisse aus der Veranstaltung „Einführung in die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften“ werden i. d. R. vorausgesetzt.

Bedingung für die erfolgreiche Teilnahme ist die Mitgestaltung der Blockveranstaltung (Microteaching) sowie eine vorab anzufertigende didaktische Planung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023