Dem Blockseminar werden thematisch einschlägige Beiträge u.a. aus den folgenden Sammelbänden zugrundeliegen:
- Max Horkheimer: Traditionelle und Kritische Theorie – Fünf Aufsätze, Frankfurt am Main: Fischer 1992.
- Theodor W. Adorno: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970.
- Theodor W. Adorno u.a. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied: Luchterhand 1972.
- Jürgen Habermas u.a. (Hrsg.): Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971.
- Jürgen Habermas: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des Kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984.
- Axel Honneth (Hrsg.): Pathologien der Vernunft – Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.
- Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi, Martin Saar (Hrsg.): Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
- Rahel Jaeggi, Tilo Waesche (Hrsg.): Was ist Kritik?, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
- Philip Hogh (Hrsg.): Warum Kritik? – Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück 2017. |