Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodologie und normative Grundlagen der Kritischen Theorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080610 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 BlockMo-Fr 21.09.2020 bis 24.09.2020  Domplatz 23 - DPL 23.206        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 BlockMo-Fr 21.09.2020 bis 24.09.2020  Domplatz 23 - DPL 23.208        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 BlockMo-Fr 21.09.2020 bis 24.09.2020  Domplatz 23 - DPL 23.205        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 BlockMo-Fr 21.09.2020 bis 24.09.2020  Domplatz 23 - DPL 23.201        
Einzeltermine:
  • 21.09.2020
  • 22.09.2020
  • 23.09.2020
  • 24.09.2020
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dübgen, Franziska, Prof. Dr. verantwort
Thein, Christian, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Philosophie (88 127 9) -
Master - Philosophie (88 127 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
39002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
39001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
18002 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
18001 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
14002 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
14001 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
14003 IV3 Seminar - Master Philosophie Version 2009
14002 IV2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
14001 IV1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Jürgen Habermas bezeichnete 1981 sein Projekt einer „Theorie des kommunikativen Handelns” im Vorwort zur ersten Auflage als den „Anfang einer Gesellschaftstheorie, die sich bemüht, ihre kritischen Maßstäbe auszuweisen”. Dies war damals auch als ein Seitenhieb gegen die „alte” Tradition der Kritischen Theorie zu verstehen, die insbesondere mit Theodor W. Adorno und Max Horkheimer verbunden wird und den eigenen Kritikbegriff nicht ausreichend explizit gemacht habe. Axel Honneth ging dann in einem Beitrag zur „Deutschen Zeitschrift für Philosophie” im Jahre 2000 noch einen methodologischen Schritt weiter, indem er die übergreifenden „Idee der Kritik in der Frankfurter Schule” als die eines normativ-rekonstruktiven Verfahrens auswies, die zugleich unter einem „genealogischen Vorbehalt” stehe. Damit wird in den jüngeren Generationen der Kritischen Theorie eine Brücke geschlagen zu sprach- und handlungstheoretischen (Habermas), methodologischen (Honneth) und genealogischen (Foucault) Begründungsmodellen für den Aufweis der eigenen normativen Prämissen, Ideale und Standpunkte.

Grundsätzlich wird mit diesen Einwürfen auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass eine Philosophie mit gesellschaftskritischem Anspruch die eigenen Prämissen und Standpunkte ihres normativen Blicks auf Gesellschaftsstrukturen und -phänomene einschließlich Politik, Ökonomie oder Wissenschaft auszuweisen habe. Entsprechend wollen wir in diesem Seminar der Frage nachgehen, was Kritische Theorie in methodischer Hinsicht eigentlich ausmacht und welche normativen Ressourcen sie sich für ihre kritischen Gesellschaftsanalysen zunutze macht, ob implizit oder explizit. Dafür wenden wir uns sowohl zentralen Texten der frühen Kritischen Theorie als auch jüngeren Ansätzen zu, die das Projekt unter gegenwärtigen Vorzeichen zu aktualisieren und im Sinne einer sozialphilosophischen Diagnostik anzuwenden versuchen.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Landhaus Rothenberge in Wettringen statt. Da es sich um eine Exkursion handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Übernachtungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Rothenberge ist die Anzahl der teilnehmenden Studierenden auf maximal 20 beschränkt. Die gemeinsame Anreise nach Rothenberge erfolgt am Montag, den 21.09.2020 vormittags. Die Abreise erfolgt am Donnerstag, den 24.09.2020 zum späten Nachmittag.

Zu einer informierenden Veranstaltung laden Frau Dübgen und Herr Thein am Freitag, 17. April um 12.30 Uhr in DPL 23, Besprechungsraum 315 ein, um die Interessierten inhaltlich über den Seminarplan und die Vorbereitung sowie organisatorisch über Transport, Unterkunft und Unkostenbeiträge in Kenntnis zu setzen. Eine verpflichtende Anmeldung zum Blockseminar ist während dieser Veranstaltung oder im Nachgang bis zum 30.04.2020 an die Mailadressen der Veranstalter*innen möglich.

Literatur

Dem Blockseminar werden thematisch einschlägige Beiträge u.a. aus den folgenden Sammelbänden zugrundeliegen:

 

-     Max Horkheimer: Traditionelle und Kritische Theorie – Fünf Aufsätze, Frankfurt am Main: Fischer 1992.

-     Theodor W. Adorno: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970.

-     Theodor W. Adorno u.a. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied: Luchterhand 1972.

-     Jürgen Habermas u.a. (Hrsg.): Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971.

-     Jürgen Habermas: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des Kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984.

-     Axel Honneth (Hrsg.): Pathologien der Vernunft – Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.

-     Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi, Martin Saar (Hrsg.): Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

-     Rahel Jaeggi, Tilo Waesche (Hrsg.): Was ist Kritik?, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

-     Philip Hogh (Hrsg.): Warum Kritik? – Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück 2017.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023