Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ziviler Ungehorsam - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082581 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 13.10.2020 bis 02.02.2021  Domplatz 23 - DPL 23.208       13.10.2020: 
20.10.2020: 
27.10.2020: 
30
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 09.02.2021 Domplatz 23 - DPL 23.208         30
Einzeltermine:
  • 09.02.2021
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dübgen, Franziska, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
153004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
143004 Politische Philosophie - Bachelor Informatik Version 2020
143003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
143002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
93003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
93002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
153003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
123003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
123002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
36603 Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36602 Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Praktiken des zivilen Ungehorsams überschreiten legale Normen mit dem Verweis auf eine dem positiven Recht übergeordnete Idee der Gerechtigkeit. Sie sind Bestandteil des Protests gegen Institutionen, Praktiken und Regeln und des Kampfes für deren Transformation. Beispielsweise versuchen Aktivisten, die sich für die Rechte von schutzbedürftigen Flüchtlingen oder gegen Rassismus engagieren, sich durch solche Akte in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. In der politischen Praxis und deren philosophischen Reflexion stellt sich dabei immer wieder die Frage, unter welchen Bedingungen und auf der Basis welcher Gründe ziviler Ungehorsam gerechtfertigt ist. Lassen sich hierfür philosophische Standards und Beurteilungsmaßstäbe formulieren? Obliegt die Einschätzung der Angemessenheit der demokratischen Praxis engagierter Bürgerinnen und Bürger oder gibt es hierfür verallgemeinerbare Kriterien? In diesem Seminar befassen wir uns mit Grundlagentexten der philosophischen Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams und eruieren das Verhältnis von zivilem Ungehorsam, Recht und Demokratie.

Literatur

Wir lesen Textausschnitte von u.a. Henry David Thoreau, Mahatma Gandhi, Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Etienne Balibar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2023