Kommentar |
In der Veranstaltung werden die wesentlichen Merkmale des Sportspiels Handball anhand ausgewählter Themengebiete in Theorie und Praxis erarbeitet, erprobt und reflektiert. Dabei wird das Zielspiel 6:6 mit seinen spezifischen taktischen Ausrichtungen zu Grunde gelegt. Es werden für den Schulsport relevante handballspezifische Kenntnisse, Grundfertigkeiten und -regeln sowie didaktisch-methodische Vermittlungsformen und organisatorische Grundfragen der Sportart vermittelt. Grundlegende handballspezifische fertigkeiten (Prellen, Werfen, Fangen, Passen) im Hinblick auf eine hinreichende Spielfähigkeit werden vorausgesetzt. Ein regelmäßiger Besuch der Handball AG ist ausdrücklich gewünscht und wird dringend angeraten. |
Literatur |
Emrich, A. (2007): Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Schubert, R./ Ehret, A./ Oppermann, H.-P. (1997): Handball spielen mit Schülern. (DHB Handball Handbuch 6). Schubert, R./ Späte, D. (2005): Kinderhandball. Spaß von Anfang an. (DHB Handball Handbuch 1).
Weitere benötigte Literatur befindet sich in der Modulliteratur "Handball" in der Sportbibliothek und wird mit dem Veranstaltungsplan in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. |