Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar Informatik bei der Bahn - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 104694 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 4/5 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:15 bis 13:45 14tägl Corrensstr. 80 - S301        
iCalendar Export für Outlook Blockterm..  bis  nV          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thomas, Marco, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Informatik (E3 079 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Informatik (E3 079 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13001 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2014
12201 Informatikseminar - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
13201 Informatikseminar - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Der Kontext Eisenbahn bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung von informatischen Konzepten und Verfahren, von technischer Informatik bis zu Methoden der theoretischen Informatik. Sowohl bei der realen Bahn als auch bei der Spielzeugbahn hat die Digitalisierung Einzug gehalten und die Infomatiksystem werden fortlaufend weiterentwickelt. Bzgl. weitere Hinweise s. Vorstellung der Seminare im Learnweb.

"Das Modul Informatikseminar fördert gezielt die Fähigkeiten der Studierenden zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, zur angemessenen schriftlichen und mündlichen Darstellung komplexer In-formatikinhalte und zum Diskurs über komplexe Informatikfragestellungen. Es stellt damit eine wichtige Vorbereitung auf die Masterarbeit dar und kann auch inhaltlich schon auf diese vorbereiten. Die Studierenden arbeiten sich anhand von Originalliteratur weitgehend eigenständig in ein vorgegebenes abgegrenztes Thema der Informatik ein. Sie stellen das Thema in einer Seminarausarbeitung schriftlich dar, präsentieren es in einem Seminarvortrag vor den anderen Seminarteilnehmern und Betreuern und diskutieren über ihr Thema und die Themen der anderen Seminarteilnehmer." (Modulordnung)

Das Seminar wird gemeinsam mit anderen Seminaren/Projektseminaren gegen Ende des Vorlesungszeitraums im Vorsemester vorgestellt und es finden Vorbesprechungen statt, auf denen bereits Themen - auch abhängig von zuvor belegten Veranstaltungen - vergeben werden.

Bemerkung

Dieses Seminar kann nur im Rahmen eines Master of Education Studiums mit dem Fach Informatik belegt werden.

Bis auf weiteres findet die Veranstaltung online via Zoom statt. ! Voraussetzung für die Einladung in den Zoom- und in den Learnweb-Bereich ist die vorherige Anmeldung zur Veranstaltung im HISLSF !

Leistungsnachweis

Seminarvortrag mit Ausarbeitung (MAP)

Lerninhalte

Der jeweilige Veranstalter/Die jeweilige Veranstalterin, in der Regel ein Dozent/eine Dozentin aus dem Institut für Informatik, wählt ein Gebiet aus der Informatik für das Seminar aus und stellt eine Reihe von Themen aus diesem Gebiet, die in dem Seminar behandelt werden sollen, zusammen. Zu jedem Thema wählt er/sie ein oder mehrere Originalartikel aus. Jeder Teilnehmer wählt eines dieser Themen und arbeitet sich ausgehend von der zur Verfügung gestellten Originalliteratur weitgehend selbständig in das gegebene Thema ein. Dabei setzt er/sie sich kritisch mit den Inhalten der Original-literatur auseinander und recherchiert und studiert weitere Literatur, die zum Verständnis benötigt wird oder die das Verständnis abrundet. In einer schriftlichen Ausarbeitung stellt der Teilnehmer/die Teilnehmerin das Thema in eigenen Worten überblicksartig dar und präsentiert und diskutiert das Thema in einem Vortrag vor den anderen Teilnehmern und den Betreuern des Seminars. Er/Sie nimmt an den Vorträgen der anderen Teilnehmer teil und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen über die anderen Themen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023