Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Religion in der mittelalterlichen Stadt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084228 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte

Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 14.04.2021  Fürstenberghaus - F 33         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steckel, Sita, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13002 Seminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13002 Hauptseminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
24002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wer sich dem Thema Religion im Mittelalter ohne Vorkenntnisse annähert, geht häufig von der abstrakten Vorstellung einer christlich-lateinischen 'Kirche' aus, die als hierarchische, die als hierarchische, vom Papsttum beherrschte und einheitliche 'Anstalt' erscheint. Richtet man den Blick stattdessen auf die gelebten Formen von Religiosität in unterschiedlichen mittelalterlichen Städten, so lassen sich gleich mehrere typische Vorurteile und Fehleinschätzungen aufklären: Grundsätzlich erweist sich mittelalterliche Religiosität als vielgestaltige und umstrittene 'gelebte Religion', in deren Aushandlung nicht nur Theologen und Bischöfe, sondern auch einfache Männer und Frauen aktiv wurden. Zweitens wird gerade an Phänomenen städtischer Religiosität deutlich, wie eng der Bereich der Religion mit politischen, sozialen und wirtschaftlichen Praktiken verknüpft war. Einerseits wurden in vielen Städten Stadtheilige oder lokale religiöse Feste stark politisiert und konnten so politische wie soziale Identität stiften. Andererseits wurden städtische religiöse Eliten und ihre Privilegien häufig zur Zielscheibe intensiver Kritik und sogar Gewalt. Schließlich zeigt der Blick auf Städte und ihre überregionalen Netzwerke, dass wir uns das lateinische Europa nicht zu einheitlich vorstellen dürfen: Sie waren häufig Orte der Begnung und des Zusammenlebens unterschiedlicher Religionsgemeinschaften, unter denen Christen, Juden, Muslime, Heiden und diverse 'Häretiker' waren. Auch die reiche Vielfalt unterschiedlicher religiöser Ordensformen und organisierter Laienbewegungen blieb nicht immer konfliktfrei und setzte vielfache Dynamiken frei. Angesichts all dieser Zusammenhänge lassen sich zudem immer wieder Wechselwirkungen und gegenseitige Beeinflussungen städtischer und religiöser Ordnungsmuster feststellen.

Das Hauptseminar lädt dazu ein, anhand dieser Themen ein vertieftes Verständnis mehrerer Kernphänomene der europäischen Vormoderne zu gewinnen. In intensiver Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen sowie mit älterer und neuer Forschungsliteratur wird es auch darum gehen, die differenzierten Zugänge neuerer Forschungen kennenzulernen und kritisch nachzuvollziehen. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion sowie die regelmäßige Lektüre von Abschnitten aus Quellen und Forschungstexten, darunter auch englischsprachigen Texten.

Literatur

Schmieder, Felicitas. Die mittelalterliche Stadt (Geschichte Kompakt) 3. Auflage, Darmstadt 2012.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Wintersemester zu den Hauptseminaren/Masterseminaren findet elektronisch statt. Die Anmeldung erfolgt über eine Belegung in HISLSF vom 8.2.2021 bis zum 26.2.2021. Es müssen stets drei Wünsche angegeben werden. Sie können die Ergebnisse im SesamPortal unter folgendem Link https://uvweb.uni-muenster.de/sesam/geschichte einsehen und bis spätestens zum 21.3.20 bestätigen. Die Bestätigung ist für die Teilnahme am Hauptseminar erforderlich!

Es gibt nur diesen einen Wahlgang.

Hochschulwechsler melden Sie bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023