Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Risikogesellschaft zur Corona-Krise? Routinen und Dynamiken in Wissenschaft und Politik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066612 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 21.10.2021 bis 03.02.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst, Stefanie, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Master - Soziologie (88 149 21) -
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
22002 Seminar Soziologie II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
22001 Seminar Soziologie I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
19003 Seminar III "Explizite und implizite Organisationen" - Master Soziologie Version 2021
19002 Seminar II "Explizite und implizite Organisationen" - Master Soziologie Version 2021
19001 Seminar I "Explizite und implizite Organisationen" - Master Soziologie Version 2021
16003 Seminar III "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
16002 Seminar II "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
16001 Seminar I "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16003 Wissen und Macht (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
20001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
20002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
16004 Wissen und Macht (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ob Riskogesellschaft, Corona- oder Klimakrise – die Wissenschaften haben in den letzten Jahren zwar wieder an gesellschaftlicher Aufmerksamkeit gewonnen; ihre Befunde drohen jedoch zwischen politischer "Meinung" und Erkenntnis zerrieben zu werden. Gesellschafltiche Streitfragen werden damit auch als Wissenskonflikte sichtbar, wenn Routinen neu verhandelt werden müssen. Wissens- und wissenschaftssoziologische Perspektiven auf diverse Krisen- und Katastrophendiskurse zu entwickeln, steht ebenso im Zentrum wie die Klärung der Frage, welche Disziplin im Konzert der (Krisen-)Wissenschaften dabei wie zum hegemonialen Diskurs wird und "beste" Lösungen zu liefern verspricht. Es geht konkret um Meta-, Inter- und Spezialdiskurse in ausgewählten Feldern (Bildung, Wis-sensarbeit, Digitalisierung, Green Jobs, blue collar work usw.)., wie auch um die Erarbeitung der sozio- logischen Analyseinstrumente (u.a. Diskursanalyse).

Literatur

Bogner, A. 2021: Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Ditzingen: Reclam 

Baur, N. et al. 2016): Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Weinheim. Basel: Beltz Juventa.

Elias, N. 2020: Engagement und Distanzierung. Studien zur Wissenssoziologie I, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Knoblauch, H. 2014: Wissenssoziologie, Konstanz: UVK

Kortmann. B./ Schulze, G.G. (Hg.) 2020: Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie. Perspektiven aus der Wissenschaft, Bielefeld: transcript

Volkmer, M./Werner, K. (Hg.) 2020. Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: Transcript. 89-100.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023