Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Postkoloniale Theorien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 066067 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.10.2021 Orléans-Ring 12 - SRZ 116        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 14.10.2021 bis 03.02.2022  Scharnhorststr. 106 - Cont SCH-3       14.10.2021: 
21.10.2021: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 21.10.2021 Scharnhorststr. 106 - Cont SCH-3        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gebhardt, Mareike, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
106102 Ein Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Koloniale Stereotype und eurozentrische Ressentiments prägen nach wie vor die Machtverhältnisse zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden. Diese kolonialen Kontinuitäten prägen Gesellschaft auch nach dem offiziellen Ende der historischen Epoche des Kolonialismus. Ihre Untersuchung steht im Zentrum der Postcolonial Studies, deren theoretische Perspektivierungen im Seminar fokussiert werden: Nach einer einführenden Diskussion der Beziehung zwischen Politikwissenschaft und den postkolonialen Theorien, wird das „Gründungsdokument” der Postcolonial Studies, Edward W. Saids Studie Orientalism, gelesen. Im weiteren Verlauf richtet der Kurs ein besonderes Augenmerk auf die Verbindungslinien zwischen Feminismus und postkolonialem Denken und liest u.a. Schriften von Gayatri Chakravorty Spivak und Chantra Talpade Mohanty.

 

 

Anforderungen

 

Von den Studierenden werden eine hohe Bereitschaft zur selbstständigen Lektüre englischer und deutscher Texte sowie eine aktive Mitarbeit im Seminar erwartet.

 

Das Format der Studienleistung wird näher definiert, sobald Entscheidungen dazu getroffen werden können, ob das WiSe 21/22 online oder in Präsenz abgehalten werden kann. Zu gegebener Zeit finden Sie hier dann Konkretisierungen zur Ausgestaltung der Studienleistung. Die Prüfungsleistung wird durch das Verfassen einer Hausarbeit erbracht (nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung) und ist, Stand Juni 2021, zum 31.03.2022 sowohl digital (über Learnweb) als auch postalisch einzureichen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023