Kommentar |
Wichtiger Hinweis: Das Seminar findet voraussichtlich digital statt!
Die Veranstaltung behandelt thematisch, kontrastiv an den Beispielen Reproduktionsmedizin und Erbengemeinschaft, typische Beziehungen zwischen Rechtssystem und privatem Milieu: wie beziehen sich Paare und Hinterbliebene (Rechtsanwältinnen und Medizinerinnen) auf das Erbrecht bzw. im anderen Fall: auf das Reproduktionsgesetz? Theoretisch orientiert sich die Exposition der Frage an der Theorie multipler Differenzierung, methodisch an der makroanalytischen Tiefenhermeneutik ("Münsteraner Arbeitsgruppe"). Die Veranstaltung ist als Lehrforschungsprojekt konzipiert, umfasst also neben der Aufarbeitung der theoret-schen und empirischen Grundlagen der Fragestellung die Vorbereitung und Durchführung einer empirischen Erhebung. Möglicherweise werden einige der wöchentlichen Sitzungen aus praktischen Gründen zu Blockveranstal-tungen umgewandelt. Studien- und Prüfungsleistungen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Literatur |
Renn, Joachim; Peter Isenböck; Linda Nell (Hg.) (2014): Die Form des Milieus – zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Struktur, Differenzierungsform und Formen der Vergemeinschaftung, Sonder-band 1 der ZTS (Zeitschrift für Theoretische Soziologie), Weinheim: Juventa. |