Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Körper und andere Übersetzungsverhältnisse": Lektürekurs: Judith Butler - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 066645 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 14.10.2021 bis 03.02.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554    

findet voraussichtlich digital statt!

  45
Einzeltermine:
  • 14.10.2021
  • 21.10.2021
  • 28.10.2021
  • 04.11.2021
  • 11.11.2021
  • 18.11.2021
  • 25.11.2021
  • 02.12.2021
  • 09.12.2021
  • 16.12.2021
  • 23.12.2021
  • 30.12.2021
  • 06.01.2022
  • 13.01.2022
  • 20.01.2022
  • 27.01.2022
  • 03.02.2022
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Renn, Joachim, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21102 Soziologische Theorie II - Bachelor Soziologie Version 2021
21101 Soziologische Theorie II - Bachelor Soziologie Version 2021
21002 Soziologische Theorie I - Bachelor Soziologie Version 2021
21001 Soziologische Theorie I - Bachelor Soziologie Version 2021
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
21001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
11103 Lektürekurs - Bachelor Soziologie Version 2021
11103 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
11004 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
11103 Lektürekurs - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wichtiger Hinweis: Das Seminar findet voraussichtlich digital statt!

Der Lektürekurs führt ein in eine theoretische Perspektive auf Körper, Geschlecht, auf Macht und Emotionen als Momente des Vollzus von Sozialität. Hier werden poststrukturalistische, pragmatistische und kritisch-theoretische Motive vereinigt. Seit nun schon 30 Jahren, vor allem seit der Erscheinung von "Gender Trouble" und von "Bodies that Matter" zählen die Arbeiten Judith Butlers zu den einflussreichsten Analysen der sozialen Konstruktion von Geschlecht in ihrer performativen Gestalt. Für die Soziologie sind ihre theoretischen Beiträge von herausragender Bedeutung, allein weil sie Übergänge freilegen zwischen diskurstheoretischen, normativen und handlungstheoretische Fragen an die genderspezifischen Machtverhältnisse in modernen Lagen. Auf einem technischen Level sind die Butlerschen Arbeiten außerdem - gerade heute - wegen ihrer Nähe zu bzw. Herkunft von Hegels paradigmatischer Arbeit des Begriffs für die soziologische Theoriebildung von besonderem Interesse.

Literatur

Erste Lektüre:

Bublitz Hannelore (2021): Judith Butler zur Einführung, 6. Aufl. Stuttgart: Junius.

Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Butler, Judith (1997): Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin: Berlin Verlag.

Butler Judith /2016): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Berelin. Suhrkamp.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023