Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Gender Trouble zur bunten Vielfalt? Diskurse und Befunde zu Geschlecht und Diversität in der Arbeitswelt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066650 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 13.10.2021 bis 02.02.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.555         40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst, Stefanie, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
19102 Arbeit und Organisation II - Bachelor Soziologie Version 2021
19101 Arbeit und Organisation II - Bachelor Soziologie Version 2021
19002 Arbeit und Organisation I - Bachelor Soziologie Version 2021
19001 Arbeit und Organisation I - Bachelor Soziologie Version 2021
18102 Wissenssoziologie II - Bachelor Soziologie Version 2021
18101 Wissenssoziologie II - Bachelor Soziologie Version 2021
18002 Wissenssoziologie I - Bachelor Soziologie Version 2021
18001 Wissenssoziologie I - Bachelor Soziologie Version 2021
19001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
19002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
19001 Seminar I zum Thema Arbeit und Organisation - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
19002 Seminar II zum Thema Arbeit und Organisation (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
19001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
19002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
19101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
19102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
18002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
18002 Seminar II zum Thema Wissenssoziologie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
18001 Seminar I zum Thema Wissenssoziologie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
18001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
18101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
18102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
18001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
18002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit Diversität bewegt sich die Organisationssoziologie vom Anspruch der Gleichbehandlung und Standardisierung zu Differenz und Unterscheidung. Inwiefern dieser Ansatz zu einem Abbau oder Aufbau (neuer) sozialer Ungleichheiten führt, ist jedoch ebenso unklar wie die Theorien von Vielfalt bzw. Diversität ambivalent sind. Ziel ist es, exemplarisch in die Geschlechter- und Diversitätsforschung mit Bezug zu Arbeits- und Bildungsorganisationen einzuführen und diese kritisch zu reflektieren. Der Kurs bietet sich damit auch begleitend zur VL an; regelmäßige Mitarbeit wird in Form von Präsentationen erwartet.

Literatur

S. Ernst/G. Becke. 2019: Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Springer: Wiesbaden.

S. Ernst. 2016: „Diversity-Trouble? Die Ambivalenz von Vielfalt und Differenz aus Sicht der Arbeits- und Organisationsforschung.” In Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung, hg. v. Dollhausen, K., Muders, S. 111-125. Gütersloh: W Bertelsmann.

A. Treibel 2015: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewußtes Einwanderungsland. FfM. Stefan Kühl 2011: Organisation eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023