Kommentar |
Die „Theologie des Neuen Testaments“ strebt danach, den theologischen Gehalt der neutestamentlichen Schriften in ihrer Gesamtheit und ihrem Zusammenhang darzustellen. Dabei ist sie eine durchaus umstrittene Disziplin: Gilt sie den einen als Kulminationspunkt bibelwissenschaftlicher Arbeit am Neuen Testament, so ist sie für die anderen ein letztlich anachronistischer Versuch, die spannungsvolle Vielfalt der neutestamentlichen Schriften (vgl. Modulkurs) in eine künstliche Einheit umzuformen. Die Lehrveranstaltung widmet sich den Grundfragen, ob und wie eine „Theologie des Neuen Testaments“ gegenwärtig zu konzipieren ist und ob und wie diese als interdisziplinäres Scharnier zwischen der neutestamentlichen Exegese und den übrigen Fächern der Theologie fungieren kann.
|
Literatur |
Literatur zur Einführung:
Breytenbach, C./Frey, J. (Hgg.), Aufgabe und Durchführung einer Theologie des Neuen Testaments (WUNT 205), Tübingen 2007.
Calhoun, R. M./Hirsch-Luipold, R. (Hgg.), The Origins of New Testament Theology. A Dialogue with Hans Dieter Betz (WUNT 440), Tübingen 2020.
Räisänen, H., A Religious Studies Alternative to New Testament Theology. Reflections on a Controversial Enterprise, in: Frenschkowski, M./Seehausen, L. (Hgg.), Im Gespräch mit C.F. Georg Henrici. Beiträge zwischen Theologie und Religionswissenschaft (WUNT II/546), Tübingen 2021, 3–24.
Söding, T., Inmitten der Theologie des Neuen Testaments. Zu den Voraussetzungen und Zielen neutestamentlicher Exegese, in: NTS 42 (1996), 161–184. |
Bemerkung |
Sektion A (Biblische Theologie)
Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.
13.01.2022: Die Veranstaltung findet ab sofort online per Zoom statt aufgrund der aktuellen Coronalage!
|