Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematische Methoden der kognitiven Neurowissenschaft - Theoretische Neurowissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 078089 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 07.04.2022 bis 07.07.2022  Fliednerstr. 21 - Fl 119    

Vorlesungsteil

09.06.2022: 
Einzeltermine:
  • 07.04.2022
  • 14.04.2022
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 26.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 09:00 woch von 08.04.2022  Fliednerstr. 21 - Fl 216b    

Übungsteil

10.06.2022: 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gremmler, Elke, Dr. verantwort
Lappe, Markus, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Psychologie (88 132 10) -
Master - Psychologie (88 132 17) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17301 Mathematische Methoden der kognitiven Neurowissenschaften - Master Psychologie Version 2017
18401 Techniken der kognitiven Neurowissenschaften - Master Psychologie Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die theoretische Neurowissenschaft stellt Methoden zur Verfügung, um zu verstehen, wie Nervenzellen funktionieren, wie sie in Netzwerken interagieren, welche informationsverarbeitenden Fähigkeiten diese Netzwerke haben und wie diese Verhalten erklären können. Sie bedient sich dabei experimenteller Befunde aus verschiedenen methodischen Ansätzen und versucht, diese Befunde durch theoretische Modelle und Computersimulationen miteinander zu verbinden, um so eine  vollständigere Vorstellung von der Funktionsweise des Gehirns zu erlangen. Dieses Verständnis ist wiederum für die Entwicklung zukünftiger experimenteller Vorgehensweisen wichtig. In dieser Veranstaltung sollen die wesentlichen Grundlagen der theoretischen Neurowissenschaft kennengelernt werden. Diese umfassen die informationsverarbeitenden Eigenschaften von Neuronen, die Prinzipien der Kodierung und Repräsentation von Information im Gehirn und die Grundlagen des Lernens in neuronalen Netzwerken. Die Inhalte werden durch den Kursleiter dargestellt (2stdg) und in Übungen (1stdg) vertieft.

Literatur

Dayan, P. and Abbott, L. F. Theoretical Neuroscience. MIT Press. 2001


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023