Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digital Papyrology. Encodieren koptischer Papyri auf der Plattform papyri.info [M 21] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 099207 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 13.04.2022 bis 13.07.2022           
Einzeltermine:
  • 13.04.2022
  • 20.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022
  • 01.06.2022
  • 08.06.2022
  • 15.06.2022
  • 22.06.2022
  • 29.06.2022
  • 06.07.2022
  • 13.07.2022
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hodak, Suzana, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens (88 E79 15) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Online Plattform "papyri.info" wurde begründet mit dem Ziel der Bereitstellung von papyrologischen Dokumenten und verwandten Materialien in Form von Metadaten, Originaltext, Kommentar, Bibliographie sowie idealerweise auch Abbildung(en) und Übersetzung. Dem Benutzer steht der sogenannte Papyrological Navigator (PN) zur Verfügung, der eine komplexe Suche durch das erfasste Material ermöglicht. Der sogenannte Papyrological Editor (PE) hingegen bildet die Grundlage für die Eingabe, das sog. Encodieren neuer Texte.

Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die Theorie hinter diesem online research tool vermittelt, zum anderen die Bereitstellung neuer Texte aktiv vorangetrieben werden. Die Kursteilnehmer*innen können hier einen aktiven Beitrag zur Wissenschaft leisten, indem sie lernen, eigenständig koptische Texteditionen durch den Encodierungsprozess online zur Verfügung zu stellen.

Literatur

Alle notigen Angaben finden sich auf papyri.info <http://www.papyri.info/>.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023