Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisbezogene Studien (Begleitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Classroom Management - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbezogene Studien Langtext
Veranstaltungsnummer 068844 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 22.04.2022 Scharnhorststr. 110 - SCH 110.809    

Studientag

  15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 22.04.2022 Scharnhorststr. 110 - SCH 110.809    

Studientag

  15
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 27.06.2022 Scharnhorststr. 110 - SCH 110.809    

Abschlussblock

  15
Einzeltermine:
  • 27.06.2022
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koschel, Wilhelm, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Beruf Med FH BK - Praxissemester (73 PXS 18) -
MEd Berufskollegs - Praxissemester (E4 PXS 18) -
MEd Grundschulen - Praxissemester (E1 PXS 18) -
MEd HRSGe - Praxissemester (E2 PXS 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Praxissemester (E3 PXS 18) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Praxissemester Version 2018
12001 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Prüfungsleistung - MEd Berufskollegs Praxissemester Version 2018
12002 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Praxissemester Version 2018
12001 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Prüfungsleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Praxissemester Version 2018
12002 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Studienleistung - MEd HRSGe Praxissemester Version 2018
12001 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Prüfungsleistung - MEd HRSGe Praxissemester Version 2018
12002 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Studienleistung - MEd Grundschulen Praxissemester Version 2018
12001 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Prüfungsleistung - MEd Grundschulen Praxissemester Version 2018
12002 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Studienleistung - Beruf Med FH BK Praxissemester Version 2018
12001 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Prüfungsleistung - Beruf Med FH BK Praxissemester Version 2018
35002 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Studienleistung - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
35001 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Prüfungsleistung - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
17002 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Studienleistung - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
17001 Praxisbezogene Studien in BiWi mit Prüfungsleistung - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester 2021/22 (067038). Eine Anmeldung ist nicht möglich!

 

WICHTIG: Integraler Bestandteil der Praxisbezogenen Studien (PbS) ist die verpflichtende Teilnahme an einer der beiden vorbereitenden Veranstaltungen „Methoden für das Forschende Lernen im Praxissemester (Erziehungswissenschaft)”. Sie können zwischen folgenden zwei Terminen wählen:

- dienstags, 10-12 Uhr s.t., 14-täglich vom 16.11.2021 - 25.01.2022 (066862)

- dienstags, 12-14 Uhr s.t., 14-täglich vom 23.11.2021 - 01.02.2022 (066863)

 

Eine Belegung des Methodenteils in HISLSF ist nicht notwendig.

 

 

Termine:

Vorbereitende Sitzung: Di., 25.01.2022, 18:00–20:30 s.t.
Studienblock: Mo., 21.02.2022, 10:00–15:00 s.t. und Do., 24.02.2022, 10:00-14:00
Studientag: Fr., 22.04.2022, 10:00–16:00 s.t.
Abschlussblock: Mo., 27.06.2022, 10–14:00 s.t.

 

Der thematische Fokus innerhalb dieses Seminars richtet sich auf die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen zum Themenkomplex Classroom Management. Ein effektives Classroom Management gilt als fächerübergreifende Voraussetzung für guten Unterricht und hat sowohl einen positiven Einfluss auf die Leistungen der Schüler*innen als auch auf das Wohlbefinden der Lehrperson.

Damit Sie als Lehrpersonen in der Komplexität der Unterrichtspraxis klassenführungseffektiv handeln können, benötigen Sie neben dem Wissen über eine effektive Klassenführung vor allem auch situationsspezifische Handlungsfähigkeiten. Um diese Fähigkeiten bereits während des Studiums zu fördern, hat sich das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung – die Fähigkeit, lernrelevante Unterrichtsereignisse erkennen, wissensbasiert interpretieren und davon ausgehend Handlungsoptionen entwickeln zu können, als wirksam erwiesen.

In diesem Seminar erhalten Sie daher die Möglichkeit, ihre klassenführungsspezifischen Handlungskompetenzen durch die Analyse authentischer Unterrichtsvideos weiter auszubilden. Neben einer theoretischen Einführung in die Bereiche Klassenführung und professionelle Unterrichtswahrnehmung, erhalten Sie ebenfalls Einblicke in die klassenführungssensible Unterrichtsplanung.

Das Seminar ist Bestandteil des Teilprojekts „Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration” in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU und wird im Sinne der didaktischen Authentizität selbst zum forschenden Setting.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende für das Lehramt an Berufskollegs, ist aber selbstverständlich auch für weitere Lehrämter, die sich für die o.g. Thematik interessieren, geöffnet (Durchgang 02/22).

 

Leistungsnachweis

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023