Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Biblische Theologie): Kinder und Kindheit im Neuen Testament - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 028180 Kurztext WG-HS-Kind
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 07.04.2022 bis 14.07.2022  Johannisstr. 8-10 - KTh IV       07.04.2022: Veranstaltung startet eine Woche später, Dozent abwesend
Einzeltermine:
  • 07.04.2022
  • 14.04.2022
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 26.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grünstäudl, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
27003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
27003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
27003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
27003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
27003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
27003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
26006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
25006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
26006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
25006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Verbunden mit Begriffen wie „childhood studies“, „childist interpretation“ oder „childist criticism“ erfährt die Frage nach antiken Konzepten von „Kind“ und „Kindheit“ gegenwärtig in den Bibelwissenschaften wieder vermehrte Aufmerksamkeit. Die Lehrveranstaltung widmet sich aus neutestamentlicher Perspektive sowohl antiken Lebenskontexten von Kindern als auch deren literarischer Repräsentanz und metaphorischer Verwendung in frühchristlicher Literatur.

 

Veranstaltung startet eine Woche später am 14.04.22

Literatur

Literatur zur Einführung:

Betsworth, S., Children in Early Christian Narratives (LNTS 521), London et al. 2015.

Betsworth, S./Parker, J. F. (Hrsg.), T&T Handbook of Children in the Bible and the Biblical World, London et al. 2019.

Gallagher Elkins, K./Parker, J. F., Children in Biblical Narrative and Childist Interpretation, in: D. N. Fewell (Hg.), Oxford Handbook of Biblical Narrative, New York/Oxford 2019, 422–433.

Garroway, K. H./Martens, J. W. (Hg.), Children and Methods. Listening To and Learning from Children in the Biblical World (BSJS 67), Leiden/Boston 2020.

Bemerkung

Sektion A (Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik)

Unter „Studiengänge“ in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten. Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023