Kommentar |
Verbunden mit Begriffen wie „childhood studies“, „childist interpretation“ oder „childist criticism“ erfährt die Frage nach antiken Konzepten von „Kind“ und „Kindheit“ gegenwärtig in den Bibelwissenschaften wieder vermehrte Aufmerksamkeit. Die Lehrveranstaltung widmet sich aus neutestamentlicher Perspektive sowohl antiken Lebenskontexten von Kindern als auch deren literarischer Repräsentanz und metaphorischer Verwendung in frühchristlicher Literatur.
Veranstaltung startet eine Woche später am 14.04.22 |
Literatur |
Literatur zur Einführung:
Betsworth, S., Children in Early Christian Narratives (LNTS 521), London et al. 2015.
Betsworth, S./Parker, J. F. (Hrsg.), T&T Handbook of Children in the Bible and the Biblical World, London et al. 2019.
Gallagher Elkins, K./Parker, J. F., Children in Biblical Narrative and Childist Interpretation, in: D. N. Fewell (Hg.), Oxford Handbook of Biblical Narrative, New York/Oxford 2019, 422–433.
Garroway, K. H./Martens, J. W. (Hg.), Children and Methods. Listening To and Learning from Children in the Biblical World (BSJS 67), Leiden/Boston 2020. |