Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Codex Carolinus – Papstbriefe an Karolingerherrscher - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 088239 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 06.04.2022            25
Einzeltermine:
  • 06.04.2022
  • 13.04.2022
  • 20.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022
  • 01.06.2022
  • 08.06.2022
  • 15.06.2022
  • 22.06.2022
  • 29.06.2022
  • 06.07.2022
  • 13.07.2022
  • 20.07.2022
  • 27.07.2022
  • 03.08.2022
  • 10.08.2022
  • 17.08.2022
  • 24.08.2022
  • 31.08.2022
  • 07.09.2022
  • 14.09.2022
  • 21.09.2022
  • 28.09.2022
  • 05.10.2022
  • 12.10.2022
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 21.12.2022
  • 28.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
  • 08.02.2023
  • 15.02.2023
  • 22.02.2023
  • 01.03.2023
  • 08.03.2023
  • 15.03.2023
  • 22.03.2023
  • 29.03.2023
  • 05.04.2023
  • 12.04.2023
  • 19.04.2023
  • 26.04.2023
  • 03.05.2023
  • 10.05.2023
  • 17.05.2023
  • 24.05.2023
  • 31.05.2023
  • 07.06.2023
  • 14.06.2023
  • 21.06.2023
  • 28.06.2023
  • 05.07.2023
  • 12.07.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch Fürstenberghaus - F4         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 25.05.2022 bis 13.07.2022  Schloss - S 2         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drews, Wolfram, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15005 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13202 Kurs/Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13003 Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
20003 Übung Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
13003 Übung Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
17006 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11004 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
17006 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Bündnis der neu auf den fränkischen Königsthron gelangten Karolinger mit den römischen Päpsten gilt als eine der Weichenstellungen für die fränkische, wenn nicht europäische Geschichte. Päpste und Karolinger knüpften „familiäre“ Beziehungen, also Tauf- und Firmpatenschaften; darüber hinaus reiste erstmals in der Geschichte ein Papst über die Alpen, um direkt mit einem fremden Herrscher zu verhandeln; bei dieser Gelegenheit kam es vermutlich auch zur ersten fränkischen Königskrönung. Ein wichtiges Zeugnis für die so zukunftsweisenden Beziehungen sind die zwischen beiden Seiten gewechselten Briefe, die im Codex Carolinus gesammelt worden sind. Sie gewähren Einblicke in die frühmittelalterliche Vorstellungswelt sowohl im Bereich der Politik als auch der Religion und Kultur.

Literatur

Literatur: Hartmann, Florian, Kontingenzerfahrungen am Hof Karls des Großen und die Sammlung päpstlicher Briefe im Codex epistolaris Carolinus, in: Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna: Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, ed. Matthias Becher / Hendrik Hess, Göttingen 2021, 405-428; Hartmann, Florian / Orth-Müller, Tina B. (eds.), Codex epistolaris Carolinus: frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher, Darmstadt 2017; McKitterick, Rosamond / Pollard, Richard Matthew / Price, Richard M. / Espelo, Dorine van (eds.), Codex epistolaris Carolinus: Letters from the Popes to the Frankish Rulers, 739-791, Liverpool 2021.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche/einem Wahlpflichtmodul angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023