Vorläufige Literaturliste
Abou, T., Seeck, F., Theißl, B., Witte, M. (2020). Feministischer Klassenkampf - Strategien gegen Klassismus und Akademisierung aus (queer-)feministischer Perspektive. In: Seeck, F. & Theißl, B. (Hrsg.). Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast Verlag
Adamczak, B. (2017): Beziehungsweise Revolution. 1917,1969 und kommende. Das Geschlecht der Revolution. Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 110-227.
Beier, F., Yashdora Haller, L., Haneberg L. (Hrsg.) (2018): Materializing Feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag
Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Die Subjekte von Geschlecht, Geschlechtsidentität, Begehren. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 15-25.
Crenshaw, K. (1989). Das Zusammenwirken von Race und Gender ins Zentrum rücken: Eine Schwarze feministische Kritik des Antidiskriminierungsdogmas, der feministischen Theorie und antirassistischer Politiken. In: Kelly, N. (Hrsg.). Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag
Federici, S. (2015): Aufstand aus der Küche. Kitchen Politics- Queerfeministische Interventionen (S. 4-5) / Die Reproduktionskraft im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (S. 21-51). Münster: Edition Assemblage
Haug, F. (2008): Geschlechterverhältnisse und Produktionsverhältnisse. Über die unglückliche Ehe von Feminismus und Marxismus. Interview in Radio Z (Nürnberg), Audio, ca. 15 Minuten http:// friggahaug.inkrit.de 2
Höhl-Meier,T. (!995) Feministische Wissenschaftstheorie. In: Schweiz. Z. Soziol./Rev. suisse sociol., 21 (2), S. 411-434. https://www.e-periodica.ch/cntmng?type=pdf&pid=soz-001:1995:21::901
Lorde, A. (1984). Alter, Race, Klasse und Gender: Frauen* definieren ihre Unterschiede neu. In: Kelly, N. (Hrsg.). Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag
Seeck, F. (2021), care trans_formieren. Eine ethnografische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit. Bielefeld: transcript Verlag
Zapatistas - Das Recht glücklich zu sein - Die Kämpfe der zapatistischen Frauen in Chiapas/Mexiko (2020) https://www.youtube.com/watch?v=8LSxvc_HbiQ, 34 min.
Aktivistin Cecilia Maas von "Ni Una Menos" bei multicult.fm zu Gast https://www.youtube.com/watch?v=2V_FLftH7Mg
NiUnaMenos: Reportage zu Kampf gegen Femizide mit Aktivist*innen, 10:14 min.https://www.youtube.com/watch?v=PO4EVp7Do94 (2020)
|