Kommentar |
Was ist Kultur- und Sozialanthropologie? Wie ist dieses wissenschaftliche Feld entstanden, welche Theorien und Methoden werden verwendet, was sind klassische Untersuchungsgegenstände und wie gehen Forscherinnen und Forscher heute vor? Die Vorlesung bietet einen Überblick zu diesen Fragen, indem sie die historische Entwicklung des Interesses an ‚Kultur‘ nachzeichnet sowie zentrale Begriffe, Themen, Theorien und Konzepte vorstellt und reflektiert. Zudem gibt die Diskussion kultur- und sozialanthropologischer Fallstudien einen Einblick in ausgewählte Forschungsfelder. |
Literatur |
Barth, Fredrik; Gingrich, Andre; Parkin, Robert; Silverman, Sydel (eds.) (2005): One Discipline, Four Ways: British, German, French, and American Anthropology. Chicago, London: University of Chicago Press.
Vermeulen, Han F.; Roldán, Arturo Alvarez (eds.) (1995): Fieldwork and Footnotes. Studies in the History of European Anthropology. London, New York: Routledge.
Eriksen, Thomas Hylland (2001): Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press. |
Bemerkung |
Am 12. Oktober 2022 findet von 12-14 Uhr c.t. eine Informationsveranstaltung für Erstsemestler:innen im SCH 100.2 statt. Dort werden sich die Lehrenden der beiden Institute (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Institut für Ethnologie) vorstellen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrem Studium in KuSA.
Alle Informationen zur Kurswahl erhalten Sie in einem extra eingerichteten Learnwebkurs KuSa_M1_WS22/23. Das Passwort für diesen Kurs bekommen Sie in der O-Woche oder alternativ ab 4. Oktober 2022 bei Frau Winkler (Geschäftszimmer Kulturanthropologie, kulturanthropologie@wwu.de) oder Frau Osterheider (Geschäftszimmer Ethnologie, ifethno@wwu.de).
Bitte beachten Sie die beiden "Aktuelles"-Seiten der Institute. Dort finden Sie wichtige Informationen und Hinweise zur Informationsveranstaltung sowie weitere Bemerkungen rund um das Studium und der Institute:
Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Institut für Ethnologie |