Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Krisenkommunikation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060346 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 7 Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://ifk.uni-muenster.de
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Aegidiistr. 5 - AE 11        
Einzeltermine:
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boettcher Eli, Alena , M. A. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Kommunikationswissenschaft (82 933 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kommunikationswissenschaft (L2 933 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kommunikationswissenschaft (L2 933 9) - 7
Bachelor - Kommunikationswissenschaft (82 933 15) - 7
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19002 Seminar aus dem Bereich "PR- und Werbeforschung" - Bachelor Kommunikationsw. Version 2015
19002 Seminar aus dem Bereich "PR- und Werbeforschung" - Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationsw. Version 2009
19002 Seminar "PR- und Werbeforschung" - Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
19002 Seminar "PR und Werbeforschung" - Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Krise kann auch geil sein” das mutmaßliche Zitat von Fynn Kliemann dominierte die Diskussion über Kliemanns Maskenskandal auf Social Media und steigerte den starken Vertrauensverlust seitens der Öffentlichkeit und Kooperationspartnern in den Unternehmer und Influencer.

Negativ-Beispiele zum Umgang mit einer Krise gibt es viele. Wie kann man also eine wirksame Krisenkommunikation gestalten und nicht als Satire-Hashtag in den Sozialen Medien landen?

Wir schauen uns an wie Organisationen die Öffentlichkeitsarbeit (PR) nutzen, um mit Krisensituationen umzugehen. Anhand von Fallstudien werden Rahmenbedingungen, Risikopriorisierung, Problemmanagement, Planung, Reaktion und Evaluierungsstrategien für verschiedene Organisationen und Themen untersucht.

 Leistungsanforderungen:

  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Kurzreferat
  • Übungsaufgaben und kleiner Projektbericht 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023