Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Betreuungs- und Beurteilungskompetenz beim Propädeutikum - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Alle Langtext
Veranstaltungsnummer 100227 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Studienjahr 3
Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Arithm/schuermann/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 10.10.2022 Einsteinstr. 64 - M B 1 (M 1)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 23.11.2022 Orléans-Ring 12 - SRZ 19        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.11.2022          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 24.11.2022          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 24.11.2022 Orléans-Ring 12 - SRZ 115        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.11.2022 Orléans-Ring 12 - SRZ 104        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schürmann, Jörg, Dr. verantwort
Kirsten, Katharina, Dr. begleitend
Serpé, Christian, Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Berufskollegs - Mathematik (LF 105 11) -
MEd Berufskollegs - LZV-Konto (E4 LZV 14) - 5
MEd Gymnasien u Gesamt - LZV-Konto (E3 LZV 14) - 5
Zwei-Fach-Bachelor - Mathematik (L2 105 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Mathematik (L2 105 18) -
Bachelor Berufskollegs - Mathematik (LF 105 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 Betreuungskompetenz/Repetitorium - Bachelor Berufskollegs Mathematik Version 2018
15001 Betreuungskompetenz/Repetitorium - Zwei-Fach-Bachelor Mathematik Version 2018
16105 Mathematik - Angleichungsstudien 5 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
16104 Mathematik - Angleichungsstudien 4 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
16103 Mathematik - Angleichungsstudien 3 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
16102 Mathematik - Angleichungsstudien 2 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
16101 Mathematik - Angleichungsstudien 1 - MEd Berufskollegs LZV Version 2014
15001 Betreuungskompetenz/Repetitorium - Bachelor Berufskollegs Mathematik Version 2011
24105 Mathematik - Angleichungsstudien 5 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
24104 Mathematik - Angleichungsstudien 4 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
24103 Mathematik - Angleichungsstudien 3 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
24102 Mathematik - Angleichungsstudien 2 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
24101 Mathematik - Angleichungsstudien 1 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
15001 Betreuungskompetenz/Repetitorium - Zwei-Fach-Bachelor Mathematik Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kurzkommentar

Die Unterrichtszeit: Nach Vereinbarung.

Kommentar

Diese Veranstaltung ist Pflicht für Studierende des 2-Fach-Bachelor Mathematik und des Lehramtes Gymnasium/Gesamtschule bzw. Berufskolleg (5. Semester). Die betreuenden Mentoren sollen die ihnen zugeteilten Anfänger die in der Vorlesung gelernten grundlegenden mathematischen Begriffe noch einmal erkären und danach auch wiederholt überprüfen, ob diese Begriffe richtig verstanden worden sind. Für jeden der zu betreuenden Studierenden soll von den Mentoren nach 2 1/2 Monaten eine Beurteilung erstellt werden, die detailliert erkennen lässt, welche Begriffe sicher beherrscht werden und welche nicht verstanden worden sind. Außerdem soll ein kurzer Bericht verfasst werden, der erkennen lässt, in welchen Umfang die Betreuung in allgemeinen Fragen erfolgt ist.

Ende Oktober und Anfang Dezember wird auch das erstellen kurzer Lehrvideos geübt und überprüft werden.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird in Kleingruppen abgehalten und ergänzt durch einen online-Kurs von Apl. Prof. Dr. Jörg Schürmann. Dieses ist der Kurs nur für die Betreuer beim Propädeutikum.
Der Kurs beginnt in der Woche ab dem 10.10.2022.
Bitte melden Sie sich zeitnah ab dem 01.10.2022, spätestens aber bis zum 13.10.2022,
zu diesem e-Learning-Kurs BUBBP-2022_2 an, z.B. über die Webseite des Dozenten. Die Anmeldung erfolgt mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.
Weitere benötigte Informationen werden in diesem e-Learning-Kurs Anfang Oktober abgefragt werden. In den beiden letzten Novemberwochen werden auch zugehörige Workshops angeboten werden.

Zusätzlich ist, wie für alle anderen Veranstaltungen auch, eine direkte Anmeldung im QISPOS erforderlich im Modul "Mathematik vermitteln und vernetzen" für den Zwei-Fach-Bachelor nach LABG 2009 und den Bachelor BK nach LABG 2009. Studierende für den 2-Fach-Bachelor im Modellversuch melden sich über die zugeordneten Lehrpersonen an.

Am Montag den 10.10.22 wird es hierzu in der Zeit 18:00 s.t. - 20:00 Uhr eine wichtige Informationsveranstaltung im Hörsaal M1 im Hörsaalgebäude der Mathematik geben. Alle Informationen aus dieser Informationsveranstaltung werden aber auch im begleitenden Learnweb-Kurs zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Betreuungskompetenz ist:

  • im Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK nach PO-Version 2018 das Bestehen einer der Klausuren aus dem Modul 1 (Analysis I oder II) und das Bestehen einer der Klausuren aus dem Modul 2 (Lineare Algebra I oder Geometrische Lineare Algebra (bzw. Lineare Algebra II))
  • im Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK nach PO-Version 2011 der Abschluss der Module 1 und 2 (Analysis I und II, Lineare Algebra I und Geometrische Lineare Algebra (bzw. Lineare Algebra II) und Propädeutikum als Teilnehmer)
Leistungsnachweis

Schriftlicher Bericht sowie das Erstellen kurzer Lehrvideos.

Lerninhalte

Die Studierenden betreuen Erstsemester im 2FB-Mathematik. Gegen Semesterende beurteilen sie die zugeordneten Erstsemester.

Das Erstellen kurzer Lehrvideos wird eingeübt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023