Kommentar |
Die Corona-Pandemie begleitet unser privates und gesellschaftliches Leben seit über zwei Jahren. Auch das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen und ihr Bewegungs- und Sportverhalten im Besonderen werden davon maßgeblich beeinflusst. Der Schulsport war von den anfänglichen Schließungen besonders betroffen, mittlerweile haben sich aber vom Outdoorsport bis zu digitalen Angeboten zahlreiche Formate entwickelt, wie Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote auch unter pandemischen Bedingungen durchgeführt werden können. Das Seminar befasst sich zum einen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder- und Jugendliche und thematisiert zum anderen die aktuellen Rahmenbedingungen von Sportunterricht und Schulsport. Vor diesem Hintergrund werden Perspektiven für das praktische Handeln von Sportlehrkräften entwickelt, die sich sowohl auf den Sportunterricht als auch auf Strategien der Schulsportentwicklung beziehen. |
Literatur |
Neuber, N. (2016). Schulsport 2.0 - Entwicklungschancen zwischen Kernlehrplänen und Ganztagsangeboten. In D. Jütting & M. Krüger (Hrsg.), Sport für alle - Idee und Wirklichkeit (S. 266-280). Münster; New York: Waxmann.
Neuber, N. (2022). Kinder- und Jugendsport "nach" Corona - Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen. Forum Kinder- und Jugendsport - Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog, 3, 1-3. |