Prokrastination ist für viele Lernende im akademischen Kontext ein anhaltendes Problem. Im Rahmen dieses Seminars wird der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen und Konsequenzen akademischer Prokrastination eingehend diskutiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei Erklärungsansätze der Motivations- und Emotionsforschung. Zudem werden Präventions- und Interventionsansätze in Bezug auf akademische Prokrastination behandelt. Basierend auf diesen theoretischen Perspektiven werden in Kleingruppen Kurzzeitinterventionen entwickelt, die speziell auf Motivations- und Emotionstheorien basieren.
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Einzelne Sitzungen des Seminars werden auf Englisch durchgeführt.
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme am Plenum, wissenschaftliche Vertiefung und Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas, theoriegeleitete Entwicklung einer Intervention gegen Prokrastination im Studium.
Prüfungsleistung: Hausarbeit