Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachige Methoden für die Grundschule - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091348 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 06.10.2022 bis 26.01.2023  Robert-Koch-Str. 29 - RK29 114    

Seminarbeginn am 13.10.2022

  25
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.02.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 114         25
Einzeltermine:
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Olfert, Helena, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Grundschulen - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E1 DAZ 14) -
MEd Grundschulen - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E1 DAZ 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Mehrsprachigkeit in der Schule - MEd Grundschulen DAZ Version 2014
11002 Mehrsprachigkeit in der Grundschule - MEd Grundschulen DAZ Version 2018
11002 Mehrsprachigkeit in der Schule - MEd Grundschulen DAZ Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Thema Mehrsprachigkeit aus ressourcenorientierter Perspektive. Wir diskutieren, wie Mehrsprachigkeit im Schulalltag stärker berücksichtigt werden kann, und befassen uns mit unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Mehrsprachigkeit an der Grundschule thematisiert und durch mehrsprachige Praktiken gefördert werden kann. Hierbei werden wir praxisorientiert vorgehen und mehrsprachige Methoden selbst ausprobieren und kennenlernen. Die Studienleistung wird durch die Gestaltung eines Arbeitsblatts in Kleingruppen unter Verwendung einer mehrsprachigen Methode erworben. Das Seminar findet in Präsenz statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023