Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zur Heterogenität im MU Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Aufgabenanalysen, Diagnoseprozesse und unterrichtliche Ansätze beim mathematischen Modellieren in der Sekundarstufe I - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100671 Kurztext Aufgaben
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (IgimB)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Henriette-Son-Str. 19 - APF 15.29        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schukajlow-Wasjutinski, Stanislaw, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Mathematik (E4 105 19) -
MEd Berufskollegs - Mathematik (E4 105 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Mathematik (E3 105 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Mathematik (E3 105 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Seminar zur Didaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Mathematik Version 2014
11003 Seminar zu Heterogenität im Mathematikunterricht - MEd Gymnasien u Gesamt Mathematik Version 2019
11003 Seminar zur Didaktik - MEd Berufskollegs Mathematik Version 2014
11003 Seminar zu Heterogenität im Mathematikunterricht - MEd Berufskollegs Mathematik Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Inhalt
Kommentar

Bitte tragen Sie sich im zugehörigen Learnwebkurs ein. Dort finden Sie stets aktuelle Inofrmationen zum Seminarstart.

Kurzbeschreibung:

Mathematisches Modellieren ist eine wichtige Kompetenz, die in Bildungsstandards, Lehrplänen und Kerncurricula fest verankert ist. Im Seminar wird diese Kompetenz theoretisch fundiert und praxisbezogen vermittelt. Geplant ist ein Überblick über zentrale Themen der Mathematikdidaktik. Einige Stichwörter hierfür sind Visualisierungen, Schwierigkeiten und Strategien von Lernenende und multiple Lösungen im Mathematikunterricht. Heterogenität, Inklusion und Dyskalkulie sind wichtige Bestandteile des Seminars. Teilnehmer:innen sollen eine Sitzung mitgestalten. Literatur und Videomaterialien werden hierfür zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung bietet zugleich eine Orientierung für Studierende, die beabsichtigen, eine Masterarbeit in der Didaktik der Mathematik zu schreiben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023