Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Lazarus im Neuen Testament und in der Rezeptionsgeschichte des Neuen Testaments - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 010058 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.10.2022 bis 26.01.2023  Universitätsstr. 13-17 - ETH 201        
Einzeltermine:
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoegen-Rohls, Christina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 21) - MEd G Vert 9
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 14) - MEd G Vert 9
Erwst. MEd Grundschule - Evangelische Religionslehre (D1 947 21) -
Erwst. MEd Grundschule - Evangelische Religionslehre (D1 947 14) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Evangelische Religionslehre (D2 947 21) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Evangelische Religionslehre (D2 947 14) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 21) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 14) -
Master of Ed. Grundschule - Evangelische Religionslehre (M1 947 8) - MEd G Vert 9
MEd HRSGe - Evangelische Religionslehre (E2 947 21) - MEd HRGe
MEd HRSGe - Evangelische Religionslehre (E2 947 14) - MEd HRGe
MEd Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (E4 947 21) - MEd BK 9
MEd Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (E4 947 14) - MEd BK 9
MEd Gymnasien u Gesamt - Evangelische Religionslehre (E3 947 21) - MEd GG
MEd Gymnasien u Gesamt - Evangelische Religionslehre (E3 947 14) - MEd GG
Erweit.stud. BA HRSGe - Evangelische Religionslehre (5H 947 18) - E-BA LH
Erweit.stud. BA HRSGe - Evangelische Religionslehre (5H 947 13) - E-BA LH
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 18) - E-BA LF
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 13) - E-BA LF
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 18) - E-BA L2
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 13) - E-BA L2
Bachelor HRSGe - Evangelische Religionslehre (LH 947 18) - BA LH
Bachelor HRSGe - Evangelische Religionslehre (LH 947 11) - BA LH
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 18) - BA LF
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 11) - BA LF
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 18) - BA L2
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 11) - BA L2
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) - PF
Magister - Evangelische Theologie (02 053 97) - Mag. Theol.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21001 Altes Testament / Neues Testament - Erweit.stud. BA HRSGe Ev. Religionslehre Version 2013
21001 Altes Testament / Neues Testament - Bachelor HRSGe Ev. Religionslehre Version 2011
21001 Altes Testament / Neues Testament - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2013
21001 Altes Testament / Neues Testament - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2011
21001 Altes Testament / Neues Testament - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2013
21001 Altes Testament / Neues Testament - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2011
20001 Altes Testament/Neues Testament - Erweit.stud. BA HRSGe Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - Bachelor HRSGe Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Hauptseminar Altes Testament/Neues Testament - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich exegetisch eingehend mit den beiden Lazarusgestalten des Neuen Testaments: (1) mit Lazarus aus dem Gleichnis des Lukasevangeliums (Lk 16,19-31: „Vom reichen Mann und armen Lazarus“, so die Überschrift in Luther 2017), der einzigen Person, die überhaupt in einem synoptischen Gleichnis einen Namen erhält; (2) mit Lazarus von Bethanien aus dem Johannesevangelium (Joh 11,1-45: „Die Auferweckung des Lazarus“, so die Überschrift in Luther 2017), dem Bruder von Maria und Martha aus Bethanien. Beide Texte werden auf der Basis der historisch-kritischen Methode diachron und synchron erschlossen, wobei wir auch in komparatistischem und traditons- bzw. rezeptionsgeschichtlichem Interesse fragen werden, ob sich hinsichtlich des Lazarus-Stoffs erkennen lässt, dass das Johannesevangelium das Lukasevangelium benutzt hat oder umgekehrt das Lukasevangelium das Johannesevangelium. In theologischer Hinsicht werden wir die Themen „Armut und Reichtum im Neuen Testament / Ausgleichende Gerechtigkeit“ und „Auferweckung/Auferstehung im Neuen Testament“ vertiefen. Rezeptionsgeschichtlich beleuchten wir die Aufnahme der neutestamentlichen Lazarusgestalten in den ‚Schönen Künsten‘, d.h. in der Literatur, in der Bildenden Kunst und in der Musik.

Literatur

Online zugänglich: https://doi.org/10.1515/ebr.lazarus.%20Accessed%202022-03-01">https://doi.org/10.1515/ebr.lazarus. Accessed 2022-03-01

Christina Hoegen-Rohls, Physischer Tod, metaphorischer Tod und die lebenstransformierende Kraft Gottes. Befunde und Thesen zu Tod, Auferstehung und ewigem Leben, in: A. Käfer, J. Frey, J. Herzer (Hg.), Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage, UTB 5268, Tübingen 2020, 495-522.

Bemerkung

Für die Veranstaltung werden noch Einzeltermine (Lektüre/Lesungen - ggf. Museums-Exkursionen - ggf. Konzertbesuch) bekannt gegeben

Sprechzeiten im Semester: Mi von 10-11 und n.V.

Voraussetzungen

Erfolgreicher Besuch eines exegetischen Proseminars im Fach NT; hilfreich: Kenntnissse in der Rezeptionsgeschichte des Neuen Testaments

Empfehlung: Romanlektüre in der vorlesungsfreien Zeit – Dostojewski, Schuld und Sühne (1866), in der Neuübersetzung von Swetlana Geier: „Verbrechen und Strafe“ (Fischer Taschenbuch 1994); Colm Tóibín, Marias Testament (Hanser, 2012); Eric-Emmanuel Schmitt, Das Evangelium nach Pilatus (Fischer Taschenbuch, 2007)

Sprachvoraussetzungen: Griechischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Vorraussetzung

Leistungsnachweis

Studienleistungen: Impulsreferate, Vertiefungsreferate

Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung (MAP), Hausarbeit, ausgearbeitetes Referat (Essay)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023