Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung: Der Zweite Tempel im antiken Judentum und frühen Christentum - Texte und archäologische Befunde - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 010145 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 20.10.2022 bis 02.02.2023  Wilmergasse 1-4 - BRÜ 1    

Beginn am 20.10.2022

  5
Einzeltermine:
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dik, John verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Evangelische Theologie (09 053 8) -
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) -
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Zweite Tempel in Jerusalem wurde von Herodes dem Großen zu einem prachtvollen Bauwerk umgewandelt, dessen Schönheit im Römischen Reich allgemein bekannt war. Er wird in zahlreichen jüdischen Quellen erwähnt und spielt eine herausragende Rolle auch im Neuen Testament für Jesus und seine ersten Nachfolger. In der Übung wollen wir uns die Texte anschauen, die etwas zum Tempel sagen, seiner Bedeutung, seiner Relevanz für Jüdinnen und Juden, Christinnen und Christen, im Land Israel und in der Diaspora. Was hat man im Tempel gemacht? Welche Feste wurden dort gefeiert? Wie oft ist man zum Tempel gegangen und warum? Zusätzlich zu den Texten schauen wir in die archäologische Forschung, um die baulichen Besonderheiten des Tempels und seine materiellen Überreste kennenzulernen.

Bemerkung

Sprechstunde: Montags von 11-12 Uhr (Bitte per E-Mail voranmelden)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023