Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ein geradezu klassischer Fall? "Klassiker der Pädagogik" im Pädagogikunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060859 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 20.10.2022 bis 02.02.2023  Orléans-Ring 12 - SRZ 5         35
Einzeltermine:
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oberdorf, Andreas, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 14) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11903 Seminar zur Forschung und Entwicklung in der Fachdidaktik Pädagogik mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
11903 Seminar zur Forschung und Entwicklung in der Fachdidaktik Pädagogik mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
11002 Seminar zu ausgewählten Aspekten der Fachdidaktik Pädagogik - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
11002 Seminar zu ausgewählten Aspekten der Fachdidaktik Pädagogik - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich!

Das Seminar ist das Seminar 2 im Modul M1-UP der Studiengänge Päd. MEd GymGe und Päd. MEd BK gem. LABG (neue FPO) sowie das Seminar 2 im Modul M1 der Studiengänge Päd. MEd GymGe und Päd. MEd BK gem. LABG (alte FPO).

Als „Klassiker“ der Pädagogik werden Autoren bezeichnet, die einen besonderen Beitrag zu grundlegenden und zeitlich übergreifenden Fragestellungen und Problemfeldern der Pädagogik geleistet haben. Im Seminar soll danach gefragt werden, welche ausgewählte „Klassiker“ der Pädagogik auch im Pädagogikunterricht thematisiert werden können. Unter Berücksichtigung aktueller bildungshistorischer und fachdidaktischer Entwicklungen und Forschungen sollen zunächst die Möglichkeiten und Grenzen einer Thematisierung kritisch beleuchtet werden. Anschließend werden für den Pädagogikunterricht ansprechende Unterrichtseinheiten entworfen, in denen mithilfe der „Klassiker“ – ihrer Texte und historischen Kontexte – ein spezifisches Verständnis von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Anthropologie in Bezug auf die jeweiligen unterrichtlichen Inhaltsfelder und Schwerpunkte vermittelt werden kann.</p>

Bemerkung

Module:

  • M1-UP (MEd Gym/Ges LABG 2009 - neue Fachprüfungsordnung)
  • M1-UP (MEd BK LABG 2009 - neue Fachprüfungsordnung)
  • M1 (UP) (MEd Gym/Ges LABG 2009 - alte Fachprüfungsordnung)
  • M1 (UP) (MEd BK LABG 2009 - alte Fachprüfungsordnung)

 

Leistungsnachweis

Hinweis:

Im Seminar soll primär der Erwerb von Studienleistungen in Form eines Referats mit Thesenpapier und auch in Form einer schriftlichen Reflexion möglich sein. Ob das Angebot weiterer Formen von Studienleistung nötig und möglich ist, kann im Seminar erörtert werden. Welche Formen an Studienleistungen im Seminar möglich sind/sein werden, entscheidet der/die Dozent*in.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023