Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Differenzierungstheorien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060590 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 20.10.2022 bis 02.02.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         24
Einzeltermine:
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nell, Linda, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Master - Soziologie (88 149 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
18002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
18001 Seminar I "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
18002 Seminar II "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
18003 Seminar III "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Differenzierungstheorie ist traditionell systemtheoretisch geprägt. Seit Mitte der 1980er Jahre sind aber auch zunehmend Versuche erkennbar, dieses Konzept einer handlungstheoretischen Bearbeitung zugänglich zu machen und damit das systemtheoretische Differenzierungskonzept entweder zu ersetzen oder auch unter bestimmten Voraussetzungen zu ergänzen (dabei sehr unterschiedliche Zugänge: Renn, Schwinn, et.al.). Als wesentliche Kernfrage soziologischer Differenzierungstheorien kann vor diesem Hintergrund die sys-tematische Unterscheidung (und Verknüpfung) der Differenzierungsfrage (wie grenzen sich soziale Ein-heiten voneinander ab?) mit der Integrationsfrage (wie sind Abstimmungen zwischen ausdifferenzierten sozialen Einheiten möglich?) gelten. Anders gesagt: Eng mit der Differenzierungsthematik verbunden sind zwangsläufig auch grundlagentheoretische Weichenstellungen. Siehe etwa die Frage, ob es über-haupt noch einer übergeordneten Einheit ("der Gesellschaft") bedarf und inwiefern die Frage nach dieser Einheit differenz(ierungs-)theoretisch aufzulösen ist (etwa: Mölders). Wir erörtern im Seminar alternative Zugänge sowie Kombinationsmöglichkeiten für das Thema soziale Differenzierung und lesen sowohl Klassiker (Simmel) als auch neue Ansätze sozialer Differenzierung.

Literatur

Mölders, Marc. (2012). Differenzierung und Integration. Zur Aktualisierung einer kommunikationsbasier-ten Differenzierungstheorie. Zeitschrift für Soziologie. 41. 478-194. Schwinn T. (2011) Perspektiven der neueren Differenzierungstheorie. In: Schwinn T., Kroneberg C., Greve J. (eds) Soziale Differenzierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Georg Simmel (1980): Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen. Duncker & Humblot, Leipzig. Joachim Renn (2006): Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftsthe-orie. Weilerswist, Velbrück.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023