Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Athen gegen Sparta: der Peloponnesische Krieg - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080162 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte

Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 woch 13.10.2022 bis 26.01.2023       

Findet digital statt.

13.10.2022: 
Einzeltermine:
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 Einzel am 02.02.2023      

Findet digital statt.

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Klaus, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Zwei große Auseinandersetzungen prägen die Geschichte Griechenlands im 5. Jahrhundert v.Chr.: der erfolgreiche Abwehrkampf gegen Persien, aus dem Athen als zweite Großmacht Griechenlands neben Sparta hervorging, und der Peloponnesische Krieg, in dem das emporgekommene Athen und Sparta um die Vorherrschaft in Griechenland kämpften. Der militärische Sieg Spartas kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass am Ende dieses Krieges Griechenland seine politische Bedeutung verloren hatte. Der Peloponnesische Krieg stellt insofern das Scheitern der Optionen dar, die sich die Griechen mit den Erfolgen im Perserkrieg erworben hatten. Bereits in der Antike diente er darüber hinaus als Lehrstück zu den Stärken und Schwächen demokratischer (Athen) und oligarchischer (Sparta) Staatswesen. Und nicht zuletzt war der Peloponnesische Krieg der Gegenstand, an dem die antike Geschichtsschreibung mit dem athenischen Historiker Thukydides ihren Höhepunkt erreichte. Doch inwieweit dürfen wir dessen Analysen folgen?

Literatur

Literatur: B. Bleckmann, Athens Weg in die Niederlage. Die letzten Jahre des Peloponnesischen Krieges, Stuttgart – Leipzig 1998; P. Funke, Athen in klassischer Zeit (Beck´sche Reihe 2074), München 42019; D. Lotze, Griechische Geschichte (Beck´sche Reihe 2014), München 92017; W. Schuller, Griechische Geschichte (Oldenbourg-Grundriss der Geschichte 1a), München 62008; K.-W. Welwei, Das klassische Athen, Darmstadt 1999.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Wintersemester 22/23 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 27.6.2022 bis zum 15.7.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.

Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse in der zweiten Julihälfte veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2022 in Sesam nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails ab dem 04.10.22!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023