Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Mensch-Umwelt-Beziehungen an Gewässern - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 140560 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Landschaftsökologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Heisenbergstr. 2 - GEO1 401        
Einzeltermine:
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gabel, Friederike, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geoinformatik (82 807 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) - 3
Bachelor - Geographie (82 050 13) - 3
Bachelor - Landschaftsökologie (82 908 13) - 3
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 11) - 3
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 11) - 3
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 18) - 3
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 18) - 3
Bachelor - Landschaftsökologie (82 908 21) - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Seminar Regionale Geographie - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
16002 Regionale Geographie - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
17002 Regionale Geographie - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
17002 Seminar Regionale Geographie - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
14006 Landschafts- und Ökosysteme (mit Studienleistung) - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
14005 Landschafts- und Ökosysteme (mit Prüfungsleistung) - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
15006 Landschafts- und Ökosysteme (mit Studienleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
15005 Landschafts- und Ökosysteme (mit Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
27002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2013
14006 Mensch-Umwelt-Beziehung (mit Studienleistung) - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
14005 Mensch-Umwelt-Beziehung (mit Prüfungsleistung) - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
15006 Mensch-Umwelt-Beziehung (mit Studienleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
15005 Mensch-Umwelt-Beziehung (mit Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
103105 Mensch-Umwelt-Beziehung (mit Prüfungsleistung) - Bachelor Geographie Version 2013
103106 Mensch-Umwelt-Beziehung (mit Studienleistung) - Bachelor Geographie Version 2013
23002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2013
103104 Landschafts- und Ökosysteme - Bachelor Geographie Version 2021
23003 Regionale Geographie 2 - Bachelor Geographie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit den vielfältigen Ansprüchen, die die Menschen an die modernen Flussauen und Gewässer im Allgemeinen in Deutschland stellen und nähert sich diesem äußerst vielseitigen und dynamischen Landschaftstyp aus verschiedenen Sichtweisen. Die Aue wird als Natur- und Kulturlandschaft präsentiert, wobei das Seminar besonders die daraus resultierenden Nutzungskonflikte thematisiert. Auch die aus der europäische Wasserrahmenrichtlinie abgeleiteten Instrumente zum Gewässermanagement werden vorgestellt. Durch die fachübergreifende, ökologisch-geographische Ausrichtung des Seminars wird die sektorale Sichtweise auf Gewässer und Auen aufgebrochen, so dass Perspektiven für die zukünftige Entwicklung von Gewässern und Auen abgeschätzt werden.  U. a. werden die folgenden Themenfelder behandelt:

-   Hydrologische Grundlagen und Standortfaktoren in der natürlichen Aue

-   Flüsse als Siedlungsräume und Verkehrsträger

-   Energiegewinnung an Gewässern

-   Grenzen der Abwasserreinigung (z.B. Mikroplastik)

-   Maßnahmen zur Gewässerrenaturierung

-   Wirtschaftszone Aue

-   Kanalneu- und ausbau

-   Regionale und globale Wasserkonflikte

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023