Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Michael Dummett, "Thought and Reality" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080570 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 12.10.2022 bis 01.02.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201       01.02.2023: Prüfungswoche 45
Einzeltermine:
  • 12.10.2022
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 21.12.2022
  • 28.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kahmen, Anna verantwort
Rojek, Tim, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Master - Physics (88 F24 20) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
30010 Modulabschlussprüfung - Master Physics Version 2020
33010 Modulabschlussprüfung - Bachelor Physik Version 2020
33010 Modulabschlussprüfung - Bachelor Physik Version 2012
142005 Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Informatik Version 2020
142004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
142003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
92004 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
92003 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
152005 Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
152004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
152003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
122004 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
122003 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
33006 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2020
33005 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2020
32006 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2012
32005 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2012
612004 Metaphysik / Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Master Mathematics Version 2020
612003 Metaphysik / Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Master Mathematics Version 2020
30001 Basisseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
13005 Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
13004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
13003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
13004 Metaphysik/Erkenntnistheorie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
13003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
13004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
13003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
12003 Erkenntnistheorie/Metaphysik (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar streben wir eine gründliche, idealerweise vollständige Lektüre der Monographie „Thought and Reality“ an. Das Buch basiert auf den „Gifford Lectures“, die sein Autor, Sir Michael Dummett, im Jahre 1996 an der University of St. Andrews halten durfte, und erschien dann schließlich 2006, rund zehn Jahre später, bei Oxford University Press.

Sir Michael Dummett (1925–2011) gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten analytischen Philosophen Großbritanniens des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er hat bahnbrechende und wegweisende Beiträge zu einer ganzen Reihe an philosophischen Themen geleistet (auch zu außerphilosophischen Themen wie den britischen Migrations-, Flüchtlings- und Wahlgesetzen sowie der Geschichte des Tarotkartenspiels) – insbesondere in den Bereichen Sprachphilosophie, Wahrheitstheorie, der philosophischen Semantik, der formalen Logik, der Philosophie der Mathematik und Beweistheorie sowie, philosophiehistorisch gesehen, zur Erforschung der Philosophie Gottlob Freges (1848–1925).

Die genannte Monographie bietet einen guten Einblick in Dummetts originelle Behandlung zahlreicher klassischer philosophischer Themen und damit nicht nur in die Philosophie Michael Dummetts, sondern auch in die Debatten der analytischen Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum von Dummetts philosophischen Bemühungen steht die Überzeugung, dass es keine wissenstranszendenten Wahrheiten gibt – eine philosophische Position, die häufig als „Anti-Realismus“ bezeichnet wird. Welche Argumente und Kritiken Dummett einerseits zur Skizzierung einer solchen Position bewogen haben, welche Konsequenzen die Einnahme einer solchen Position andererseits philosophisch mit sich bringt, dem wollen wir im Seminar nachgehen. Wir werden dabei Fragen danach begegnen, wie sich Tatsachen und Propositionen zueinander verhalten, dem Verhältnis von (phil.) Semantik und Metaphysik nachgehen und das Verhältnis zwischen Wahrheit und Bedeutung zum Gegenstand machen. Philosophische Überlegungen zur Leistungsstärke wahrheitskonditionaler Semantiken und Rechtfertigungsleistungen ermöglichender Bedeutungstheorien werden uns ebenso begegnen wie Grundfragen der Philosophie der Zeit, der Verfasstheit der Realität an sich sowie die philosophisch-präsuppositionale Basis des Verhältnisses eines Gottesstandpunkts zur Welt. Trotz der ehrfurchtgebietenden Bereiche, die es zu durchschreiten gilt, ist das Seminar ohne Vorkenntnisse in Sprachphilosophie und Logik besuchbar.

Den semantischen Anti-Realismus kennenzulernen empfiehlt sich philosophisch gerade deshalb, weil er eine interessante neue Perspektive auf zahlreiche im philosophischen Mainstream geteilte Überzeugungen bietet, die sonst selten mit philosophischer Aufmerksamkeit bedacht werden.

Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden, die Textgrundlage ist in englischer Sprache zu lesen.

Literatur

Die Studierenden haben sich die Textgrundlage selbstständig zu besorgen:

Dummett, Michael: Thought and Reality. Oxford 2006 (Paperback 2008) (128 pages) (ISBN-13: ‎978-0199552245)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023