Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S| Kartenauswertung- (k)eine Kunst?! Schulpraktische Erprobung und Weiterentwicklung einer Fördersequenz unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 140963 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Heisenbergstr. 2 - GEO1 Lernatelier    

am 10.11.2022 in Raum 255

10.11.2022: in Raum 255
Einzeltermine:
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ulmrich, Tobias verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Geographie (E3 050 14) - 2/3
MEd HRSGe - Geographie (E2 050 14) - 3/2
Master of Ed. LA Gym/Ges - Geographie (M3 050 8) - 2
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Geographie (M2 050 8) - 3/2
MEd HRSGe - Geographie (E2 050 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geographie (E3 050 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion - MEd HRSGe Geographie Version 2019
11002 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik Wahlthema 1 - MEd HRSGe Geographie Version 2014
11002 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Geographie Version 2014
11003 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik Wahlthema 2 - MEd HRSGe Geographie Version 2014
13002 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik Wahlthema 2 - MEd Gymnasien u Gesamt Geographie Version 2014
13001 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik Wahlthema 1 - MEd Gymnasien u Gesamt Geographie Version 2014
12001 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik Wahlthema 1 - MEd HRSGe Geographie Version 2014
12002 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik Wahlthema 2 - MEd HRSGe Geographie Version 2014
13003 Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion - MEd Gymnasien u Gesamt Geographie Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die zielgerichtete Auswertung einer Karte ist eine grundlegende, alltagsrelevante Kulturtechnik, deren Beherrschung eine Vielzahl von Kenntnissen und Fähigkeiten verlangt – angefangen vom Dekodieren einzelner Symbole bis hin zur Bewertung komplexer Karten und deren Aussageabsichten. Sowohl die diesbezügliche Literatur als auch die Studienprojekte aus den vergangenen Praxissemestern am Standort Münster zeigen, dass es hier (nicht nur) bei Schülerinnen und Schülern erhebliche Defizite gibt.

 

In den vergangenen Semestern wurde daher im Rahmen des Seminars eine auf ca. vier Unterrichtsstunden angelegte Sequenz zur Förderung der Kartenauswertungskompetenz für die Jahrgangsstufen 7/8 entwickelt und in der Schulpraxis erprobt. Bei der Entwicklung authentischen Unterrichtsmaterials liegt ein Fokus auch auf den differenten Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern. Für die Studierenden bietet das Seminar daher in besonderer Weise die Möglichkeit, ihre Wahrnehmung von und ihren Umgang mit Heterogenität im Kontext der Kartenauswertung zu schulen

 

Im Zentrum dieses Seminars steht die Weiterentwicklung der Fördermaterialien sowie deren schulpraktische Erprobung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen die Fördersequenz in Zusammenarbeit mit den GeographielehrerInnen unserer Kooperationsschulen selbst durch.

 

Hinweise:

  • Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Studierende begrenzt.
  • Der Praxistermin findet an einem Vormittag (ca. 07 - 14 Uhr) an einer der Kooperationsschulen statt. Der Termin wird im Seminar festgelegt und ist für eine der letzten Vorlesungswochen geplant, wobei es sich nicht zwingend um den Seminartag handeln muss. Die Teilnahme ist wesentlicher Bestandteil des Seminars.
  • Im Seminar können Leistungspunkte im Kontext inklusionsorientierter Fragestellungen gemäß LZV 2016 erworben werden. Für Studierende nach PO 2019 ist diese Veranstaltung ausschließlich für das Seminar 3 (Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion) zu belegen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023