Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Subjektivierung und Macht - Ermächtigung oder Unterwerfung? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080580 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 10.10.2022 bis 30.01.2023  Fürstenberghaus - F 33         45
Einzeltermine:
  • 10.10.2022
  • 17.10.2022
  • 24.10.2022
  • 31.10.2022
  • 07.11.2022
  • 14.11.2022
  • 21.11.2022
  • 28.11.2022
  • 05.12.2022
  • 12.12.2022
  • 19.12.2022
  • 26.12.2022
  • 02.01.2023
  • 09.01.2023
  • 16.01.2023
  • 23.01.2023
  • 30.01.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mühlhäußer, Nicola verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
143004 Politische Philosophie - Bachelor Informatik Version 2020
143003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
143002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
93003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
93002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
153004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
123003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
123002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit dem Begriff des Subjekts ist bei verschiedenen poststrukturalistischen Subjektivierungstheorien eine zentrale These verbunden: Das Subjekt ist nicht unabhängig von bestehenden Strukturen, sondern wird durch diese überhaupt erst hervorgebracht. Spätestens seit den einflussreichen Theorien von etwa Louis Althusser, Michel Foucault und Judith Butler ist dieser Begriff des ‚Subjekts‘ ein allgegenwärtiger Bezugspunkt kritischer Gesellschaftsanalysen. Es wird argumentiert, dass etwa Diskurse, Ideologie, Wissen, gesellschaftliche Logiken, Kategorien und Normen den Menschen erst konstituieren. Dabei werden Subjektivierungsprozesse als Machtwirkung und -ausübung verstanden: Subjekte sind immer schon einem Subjektivierungsprozess unterworfen und das Ergebnis von Machtverhältnissen. Sie sind also keineswegs völlig frei und autonom. Dennoch argumentieren die oben genannten Theoretiker_innen, dass das Subjekt durch die Subjektivierung auch zu subversivem Handeln ermächtigt wird – das Subjekt also handlungsfähig bleibt. Inwiefern wird also das Subjekt gleichermaßen unterworfen und ermächtigt? Und gibt es Ausschlussmechanismen, die verhindern, dass einige Subjekte sich auf subversive Weise in Diskurse einschreiben können?

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns erarbeiten, was Subjektivierung und Macht überhaupt bedeutet und dabei den Fokus auf prägende Subjektivierungstheorien legen. Im zweiten Teil werden wir Ansätze aus der postkolonialen und feministischen Philosophie diskutieren, die hinterfragen, dass Subjektivierung tatsächlich gleichermaßen für alle Subjekte ermächtigend wirkt.

Literatur

Zur Einführung geeignete Literatur:

  • Saar, Martin (2011): Subjekt. In: Gerhard Göhler, Mattias Isar und Ina Kerner (Hg.): 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S.356-371.
  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

Villa, Paula-Irene (2012): Alles nur Text? Diskurs und Sprache. In: dies.: Judith Butler. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus, S.19-34.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023