Die maximale TN-Zahl beschränkt sich in diesem Pilotprojekt auf 20 Personen, Anmeldung erforderlich!
Die Entwicklung und Förderung von Potenzialen stellen im schulischen Kontext eine herausragende Anforderung für Schule dar. Im Rahmen von Regelunterricht gelingt das nur bedingt, daher gibt es das Drehtür-Modell, um SchülerInnen mit besonderen Potenzialen gerecht zu werden zu können. Eine Möglichkeit der Umsetzung für das Drehtür-Modell besteht in der Form von digitales Lehr-Lernsettings. In diesem Seminar werden einerseits die Grundlagen der Potenzial- und Begabungsförderung, das Drehtürmodell und die Grundlagen für die Erstellung digitaler Lehr-Lernsettings erarbeitet. Dazu soll auch ein eigener Entwurf für eine digitale Drehtüreinheit erstellt werden, der perspektivisch im Rahmen des bundesweiten Pilotprojekts Digitale-Drehtür durch die Studierenden selbst realisiert werden könnte/wird.
Termine:
Vorbereitung (alle 20 Teilnehmer*innen):
Mi, 19.10. Einführung/Konstituierende Sitzung 2 SWS
Sa, 29.10. Block 10-13 Uhr Begabung (-sförderung) 3 SWS
Sa, 05.11. Block 10-13 Uhr Lehr-Lernsettings 3 SWS
Sa, 03.12. Block 10-13 Austausch der Einheiten zur DD 3 SWS
Durchführung (6 Gruppen):
KW 49/KW 50 2 Einheiten je Gruppe à ca. 1,5 h in der DD 18 SWS
(Alternativ: KW 2/3 2023)
Reflexion (je Gruppe per Zoommeeting)
(ca. 6 h für MK und CFO) für Teilnehmer*innen 1 SWS
|