Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das "Politische" in der Philosophiegeschichte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080583 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 12.10.2022 bis 01.02.2023  Fürstenberghaus - F 029         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dübgen, Franziska, Prof. Dr. verantwort
Mesch, Walter, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Politische Philosophie und Sozialphilosophie - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
143004 Politische Philosophie - Bachelor Informatik Version 2020
143003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
143002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
93003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
93002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
153004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
123003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
123002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar befassen wir uns in historischer und systematischer Hinsicht anhand von einschlägigen Primärtexten mit zentralen Konzeptionen des Politischen in der Philosophiegeschichte. Bereits in der antiken Philosophie haben Aristoteles und Platon Vorstellungen entwickelt, was den Kern von Politik ausmacht, wie sie sich zur Ethik verhält und wer in einem Staat regieren sollte. In der Neuzeit hat Machiavelli eine sogenannte realistische Konzeption der Politik vorgelegt, die politische Entscheidungen vor dem Hintergrund einer Klugheitslehre und mit Blick auf den Machterhalt eines Herrschers diskutiert. In der Moderne fokussiert die Politische Philosophie nebst Fragen der Legitimität und Moralität von politischer Herrschaft auch das Wechselverhältnis zwischen institutionalisierter Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie die Beziehung zwischen als „privat” und „öffentlich/politisch” konzeptualisierten Sphären. Ein besonders wichtiges Grundmodell ist dabei die Vertragstheorie, die schon Hobbes eingeführt hat und die bis heute vertreten wird – wenn auch in sehr unterschiedlichen Varianten. Wir analysieren die Kontinuitäten und Verschiebungen der philosophischen Theoretisierungen des Politischen und beleuchten die verschiedenen methodischen Ansätze.  Das Seminar setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre, eine regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung voraus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023