Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassiker der politischen Ökonomie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 060099 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Panreck, Sebastian verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens (L2 957 6) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
106102 Ein Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Aufgrund starker wechselseitiger Abhängigkeiten können Politik und Ökonomie kaum losgelöst voneinander analysiert und bewertet werden. Die Politische Ökonomie beschäftigt sich mit eben diesen Interdependenzen. Die doppelte Frage, welche Rolle der Staat in der Ökonomie einnehmen sollte bzw. welche Rolle die Ökonomie im gesellschaftlichen Zusammenleben spielen sollte, gilt als Ausgangspunkt von politökonomischen Überlegungen.

 

Im ersten Teil des Kurses stehen die Wurzeln der politischen Ökonomie im Vordergrund. Angefangen bei den französischen Merkantilisten und Physiokraten des 17. und 18. Jahrhunderts bis hin zu den Klassikern um Adam Smith emanzipieren sich ökonomische Ideen zunehmend in Richtung einer stärkeren Autonomie. Im 19. Jahrhundert wird die Rolle des Staates nicht selten auf einen „Nachtwächter“ reduziert, der sich möglichst aus dem wirtschaftlichen Leben der Bürgerinnen und Bürger heraushalten sollte. Dem stehen zum Beispiel die sozialistischen Ideen von Karl Marx und Friedrich Engels diametral gegenüber. Im 20. Jahrhundert entwickelt sich schließlich ein ,bunter Strauss‘ an politökonomischen Strömungen (Schumpeter, Keynes, Hayek, Friedman, Eucken, …), von denen viele häufig mehr oder weniger überzeugend der „Neoklassik“ oder dem „Keynesianismus“ zugeordnet werden.

 

Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit zeitgenössischen Ideen. Neue Ansätze bilden sich nicht selten in Folge von Krisen heraus, deren Entstehung und Verlauf sich mit bisherigen Theorien und Ideen nur bedingt oder gar nicht erklären lassen. Im Zuge jüngerer und jüngster Krisen globalen Ausmaßes (Klimakrise, Finanzkrise, Versorgungs- und Verteilungskrisen etc.) gewinnen die „großen Fragen“ um Interdependenzen von Politik und Ökonomie wieder mehr an Bedeutung und geraten somit auch wieder verstärkt in den Fokus politikwissenschaftlicher Diskurse. Autorinnen und Autoren wie Amartya Sen, Thomas Piketty, Elinor Ostrom, Michael Sandel oder Richard Thaler sollen deshalb nicht ignoriert werden.

 

In diesem Lektürekurs werden Sie (a) die grundlegenden Theorien der politischen Ökonomie kennenlernen sowie (b) diese auf heutige Probleme, Krisen und gesellschaftliche Verhältnisse anwenden, um ihre Erklärungskraft kritisch überprüfen zu können. Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse, beispielsweise aus Veranstaltungen wie „Einführung in die Wirtschaftspolitik“ oder „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“, sind beim Verständnis der Lektüre sehr zu empfehlen. Eine gewisse Bereitschaft zum und Freude am Lesen von politikökonomischer Primär- und Sekundärliteratur sowie der wöchentliche Kursbesuch sollten selbstverständlich sein.

 

 

Studienleistung: Referat

Prüfungsleistung: Hausarbeit

(Genaueres zu Studien- und Prüfungsleistung besprechen wir gerne in der 1. Sitzung.)

 

 

Die Literatur wird später bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Seminarplatzvergabe erfolgt über ein zweistufiges Verfahren via Learnweb. Eine Belegung über das HISLSF wird für die Kursvergabe nicht berücksichtigt.

 

Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts: https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/index.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023