Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Eine Geschichte der Seele von der Antike bis heute - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080621 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Einzeltermine:
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Alván León, Alexandra verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Physics (88 F24 20) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Master - Mathematik (88 105 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
703010 Modulprüfung - Master Mathematik Version 2013
703002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematik Version 2013
703001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematik Version 2013
17002 VII2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
17001 VII1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
15002 V2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
15001 V1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
13002 III2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
13001 III1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
11003 I3 Seminar/Kolloquium/Übung - Master Philosophie Version 2009
11002 I2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
11001 I1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
653010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
653002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematics Version 2020
653001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematics Version 2020
30010 Modulabschlussprüfung - Master Physics Version 2020
30003 Aufbauseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
29010 Modulabschlussprüfung - Master Physics Version 2020
29001 Aufbauseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Über mehr als 2000 Jahre beschäftigte sich die Philosophie mit der Seele. Selbst wenn die Natur oder die Eigenschaften der Seele immer umstritten waren, war es völlig unumstritten, dass sie Gegenstand der Philosophie (und zwar einer der zentralen Gegenstände) war. Bekanntlich wurde diese Selbstverständlichkeit durch Kant in Anlehnung an Hume in den „Paralogismen der reinen Vernunft“ (Kritik der reinen Vernunft) infrage gestellt. In nachkantischer Zeit wird der Gebrauch des Begriffs Seele in der Philosophie problematischer, sodass der Begriff heute oft als bloßer Rückstand einer vergangenen metaphysischer Zeit gesehen wird.

Ziel des Seminars ist die Geschichte dieses Begriffs seit der Klassischen Griechischen Philosophie bis zur Klassischen Deutschen Philosophie zu verfolgen. Das Seminar wird durch die Lektüre von Schlüsseltexten wichtige Stationen aus dieser äußerst komplexen Entwicklung näher betrachten. Wir werden uns mit Texten aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit (Platon, Aristoteles, Plotin, Augustinus, Thomas, Descartes, Leibniz, Spinoza, Locke, Hume, Kant, Fichte, Schelling und Hegel u.a.) beschäftigen, um das Feld der Seelenforschung zu umreißen. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar ein Ausblick auf die Leere bieten, welche die Auflösung der Seele in der 20 Jh. hinter sich ließ, und auf die komplexe Lage, welche die Philosophie diesbezüglich heute trifft.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023