Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Geographische Perspektiven auf Wirtschaft und Globalisierung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 141112 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023       

Raum 323

Heisenbergstr. 2

 
Einzeltermine:
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sippel, Sarah, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 18) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 11) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 11) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 13) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
14002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
12003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
12002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
14003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
14002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
15003 Humangeographie IIb - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
15002 Humangeographie IIa - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
14003 Humangeographie IIb - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
14002 Humangeographie IIa - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
24003 Humangeographie 2b (S) - Bachelor Geographie Version 2013
24002 Humangeographie 2a (S) - Bachelor Geographie Version 2013
16002 Humangeographie IIa - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
16003 Humangeographie IIb - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
15002 Humangeographie IIa - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
15003 Humangeographie IIb - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
23002 Humangeographie 2 (S) - Bachelor Geographie Version 2009
24002 Humangeographie 2a (S) - Bachelor Geographie Version 2021
24003 Humangeographie 2b (S) - Bachelor Geographie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt in Themen der Wirtschaftsgeographie ein und betrachtet diese jeweils im Kontext ihrer Einbindung in globale Interaktionszusammenhänge. Im Zentrum der Veranstaltung steht das wirtschaftliche Handeln von Menschen — das heißt all jene Aktivitäten, die der Produktion, dem Austausch und dem Konsum von Dingen dienen, und durch welche Menschen ihre Existenz und Reproduktion absichern bzw. abzusichern suchen. Wir befassen uns mit unterschiedliche theoretischen Perspektiven, die in der Wirtschaftsgeographie und verwandten Sozialwissenschaften hierzu entworfen wurden, und diskutieren deren Entstehungskontext, Reichweite und Erklärungsgehalt.
Zentrale Leitfragen, die uns über das Semester hinweg begleiten werden, sind: Auf welche Weise handeln Akteur:innen, wenn sie wirtschaftlich handeln, und welche Faktoren beeinflussen dieses Handeln? Welches Menschenbild liegt den jeweiligen theoretischen Perspektiven zugrunde? Wie beeinflussen Räume wirtschaftliches Handeln, und welche lokalen, regionalen und globalen Räume werden wiederum im Kontext wirtschaftlichen Handelns (re-)produziert? Im Rahmen des Seminars werden wir diese und weitere Fragen anhand von theoretischen Originaltexten und Fallbeispielen diskutieren.

Bemerkung

Das Seminar ist parallel zur Vorlesung "Wirtschaftsgeographie und Globalisierung" konzipiert und bietet die Möglichkeit, die Vorlesungsinhalte vertiefend zu diskutieren. Ein Besuch der Vorlesung wird empfohlen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023