Kommentar |
In diesem Seminar setzen wir uns aus einer humangeographischen Perspektive mit Energieströmen, -konflikten und -diskursen auseinander. Wir nutzen Ansätze der Politischen Ökologie und den feministischen Geographien, um unterschiedliche Skalen in den Blick zu nehmen und miteinander in Beziehung zu setzen.
Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit Energie und Ressourcen sowie grundsätzlichen Fragen der Energiepolitik wollen wir spezifische Fragen beispielhaft in den Blick nehmen:
Wie hängen internationale geopolitische Interessen mit der deutschen Energiewende zusammen? Welche Rolle spielen globale Ressourcenkämpfe beim Kohleausstieg in Deutschland? Wie können wir aus einer feministischen Perspektive auf internationale Energiepolitik blicken? Was passiert, wenn sich im Zuhause globale Energieströme, nationale Energiepolitik und vergeschlechtlichte Reproduktionsarbeit begegnen und überlagern?
Stichworte: Energiepolitik, Energiewende, Energiearmut, Ressourcenausbeutung, Klimagerechtigkeit, Geopolitik, Care-Arbeit
Zur Einführung werden folgende Titel empfohlen:
-Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (2021). Energiegeographien. utb.
-Bridge, G., Barr, S., Bouzarovski, S., Bradshaw, M., Brown, E., Bulkeley, H. & Walker, G. (2018). Energy and Society: A Critical Perspective. Routledge. |