Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Digitale Geographien: Aktuelle Ansätze und Theorien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 141116 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 12.10.2022 bis 01.02.2023  Heisenbergstr. 2 - GEO1 323        
Einzeltermine:
  • 12.10.2022
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 21.12.2022
  • 28.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Husemann, Christopher verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 21) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 13) -
Master - Humangeographie (88 E82 8) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 11) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 18) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21003 Seminar 2 (ohne Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
21002 Seminar 1 (mit Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
15003 Humangeographie IIb - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
15002 Humangeographie IIa - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
15003 Humangeographie IIb - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
15002 Humangeographie IIa - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
24002 Humangeographie 2a (S) - Bachelor Geographie Version 2013
24003 Humangeographie 2b (S) - Bachelor Geographie Version 2013
24002 Humangeographie 2a (S) - Bachelor Geographie Version 2021
24003 Humangeographie 2b (S) - Bachelor Geographie Version 2021
12002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
12003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
14002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
14003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
14002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
14003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
16002 Humangeographie IIa - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
16003 Humangeographie IIb - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
14002 Humangeographie IIa - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
14003 Humangeographie IIb - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt fast alle Bereiche unseres Lebens (Ökonomie, Kultur, Politik) und hat dementsprechend auch Auswirkungen darauf, wie Räume produziert und wahrgenommen werden. Autor*innen wie Ash, Kitchin und Leszczynski (2018) sprechen dementsprechend bereits von einem „digital turn“ in der Geographie. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, was diesen „digital turn“ auszeichnet und welche Forschungsperspektiven es auf dieses Feld gibt. Diese reichen von feministischen Ansätzen, die sich z.B. mit „Smart Bodies“ beschäftigen, über stadtgeographische Fragestellungen zur „Smart City“ bis hin zu postkolonialen Ansätzen, die ihren Blick auf digitale Grenzen und „Data Colonialism“ richten. Dazu wollen wir überlegen, welche Logiken sich in digitale Technologien einschreiben und welche Auswirkungen diese haben, ohne dabei in eine unreflektierte Technikfeindlichkeit zu verfallen, sondern auch emanzipatorische Potenziale aufzuzeigen.

Literatur

Ash, J., Kitchin, R., & Leszczynski, A. (2018). Digital turn, digital geographies?. Progress in Human Geography, 42(1), 25-43.

Bemerkung

Es findet keine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung (Mittwoch, 12.10.2022, 16-18) ist verbindlich. In dieser Sitzung werden alle grundsätzlichen formalen, organisatorischen und inhaltlichen Fragestellungen der Übung besprochen. Zudem werden in dieser Sitzung die Seminarthemen vergeben. Wer an dieser Sitzung nicht teilnehmen kann, lässt sich bitte durch eine*n Kommiliton*in vertreten. Etwaige Nachrückerplätze werden entsprechend in der ersten Sitzung verteilt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023