Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Biografische Dimensionen der Lehrer*innenrolle - Ein Werkstattseminar zur Reflexion von erfahrungsbasierten Haltungen und berufsethischen Orientierungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061166 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:45 Einzel am 28.10.2022 Bispinghof 2 - BB 401         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 Einzel am 18.11.2022 Bispinghof 2 - BB 401         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 19.11.2022 Bispinghof 2 - BB 401         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 Einzel am 02.12.2022 Bispinghof 2 - BB 401         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 03.12.2022 Bispinghof 2 - BB 401         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Junghans, Carola verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
16002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2016
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2018
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
18002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
17002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Die Entwicklung der Lehrer*innenrolle vollzieht sich institutionell über den Eintritt in das Studium, über den Vorbereitungsdienst, bis in den Berufseinstieg. Habituelle Ausformulierungen dieser Rolle hängen dabei eng mit biografischen Erfahrungen, Einstellungen und Überzeugungen zusammen. Sie nehmen Einfluss auf die Ausbildung eines Berufsethos, bestimmen die Wahrnehmungen und Bewertungen beruflicher Situationen und damit das Handeln im Berufsfeld. Haltungen und berufsethische Orientierungen zu reflektieren gehört damit, über alle Phasen der Ausbildung hinweg, zu einem wichtigen Bestandteil professionellen Lehrer*innenhandelns. In diesem Seminar, das als Werkstattseminar konzipiert ist, werden auf theoretischer Grundlage biografische Dimensionen eigener Haltungen und berufsethischer Orientierungen in praktischen Übungen und über die Arbeit an Fällen erkundet. Implizites Wissen kann auf diesem Weg der Reflexion zu explizitem Wissen werden, das im Blick auf die individuelle Ausformulierung der Lehrer*innenrolle nutzbar, bewusst einsetzbar und erweiterbar wird.

 

Der Erwerb von Studienleistungen erfolgt über schriftliche Reflexionen, die im Anschluss an die Seminarinhalte angefertigt werden sowie über referierte Zusammenfassungen von Grundlagentexten.

 

 

 

 

 

Bemerkung

Module:

  • EBS (BA G BilWiss)
  • EBS (BA HRSGe)
  • EBS (2-Fach BA BilWiss)

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023